Es bleibt dabei: Lebensmittel kauft man im Laden
Die Online-Verkäufe stiegen in der Schweiz 2021 deutlich – doch bei Lebensmitteln brach der Absatz ein. Schwung hatte hingegen der Non-Food-Handel im Bereich Haus und Garten.
19.08.2022Laut einer neuen Umfrage des Zahlungsdienstleisters Nets Schweiz unter 1250 Konsumenten wurde 2021 in der Schweiz verstärkt online eingekauft. Wertmässig stiegen die Einkäufe um 13 Prozent.
Weniger Waren – mehr Services
Aber das verdankte sich vor allem den Dienstleistungen, etwa dem Reise-Geschäft. Der Umsatz mit Waren sank online hingegen insgesamt um 5 Prozent. Besonders Lebensmittel wurden weniger eingekauft: 29 Prozent betrug der Rückgang hier.
Dies erklärt sich teils mit der Wiedereröffnung des stationären Handels nach den Lockdowns Anfang 2021.
Überraschend gut entwickelte sich der E-Commerce im Non-Food-Sektor «Haus&Garten». Der Verkauf von Akkubohrern, Möbeln und Gartenutensilien legte um über 50 Prozent zu.
Mit 38 Prozent ebenfalls sehr stark stieg der Absatz an Pharmaprodukten via Internet.
Was spricht für die von Nets befragten Schweizer für den Online-Einkauf?
- 27 Prozent: Bequemlichkeit
- 15 Prozent: Flexibilität
- 12 Prozent: Sortiment
- 12 Prozent: Zeitersparnis
- 10 Prozent: Preis
Gleichzeitig begründen 56 Prozent Online-Käufe bei ausländischen Shops mit deren günstigeren Preisen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
Inditex setzt sich Quote für Behinderte in Belegschaft
Der Mutterkonzern von Zara will mindestens jeden 50. Arbeitsplatz mit einem behinderten Menschen besetzen.
Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.
Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken
Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.
Vertikal-Farmen: Yasai holt Lorenz Wyss an Bord
Der Bell-CEO verstärkt gemeinsam mit einem niederländischen Unternehmer den Verwaltungsrat. Nebenbei treffen bei Yasai jetzt Coop und Fenaco aufeinander.
Die nächste Manor-Spekulation: Jérôme Gilg zu Migros
Oder wie lässt sich der überraschende und rasche CEO-Wechsel an der Spitze der Warenhauskette Manor sonst erklären?