Es bleibt dabei: Lebensmittel kauft man im Laden
Die Online-Verkäufe stiegen in der Schweiz 2021 deutlich – doch bei Lebensmitteln brach der Absatz ein. Schwung hatte hingegen der Non-Food-Handel im Bereich Haus und Garten.
19.08.2022Laut einer neuen Umfrage des Zahlungsdienstleisters Nets Schweiz unter 1250 Konsumenten wurde 2021 in der Schweiz verstärkt online eingekauft. Wertmässig stiegen die Einkäufe um 13 Prozent.
Weniger Waren – mehr Services
Aber das verdankte sich vor allem den Dienstleistungen, etwa dem Reise-Geschäft. Der Umsatz mit Waren sank online hingegen insgesamt um 5 Prozent. Besonders Lebensmittel wurden weniger eingekauft: 29 Prozent betrug der Rückgang hier.
Dies erklärt sich teils mit der Wiedereröffnung des stationären Handels nach den Lockdowns Anfang 2021.
Überraschend gut entwickelte sich der E-Commerce im Non-Food-Sektor «Haus&Garten». Der Verkauf von Akkubohrern, Möbeln und Gartenutensilien legte um über 50 Prozent zu.
Mit 38 Prozent ebenfalls sehr stark stieg der Absatz an Pharmaprodukten via Internet.
Was spricht für die von Nets befragten Schweizer für den Online-Einkauf?
- 27 Prozent: Bequemlichkeit
- 15 Prozent: Flexibilität
- 12 Prozent: Sortiment
- 12 Prozent: Zeitersparnis
- 10 Prozent: Preis
Gleichzeitig begründen 56 Prozent Online-Käufe bei ausländischen Shops mit deren günstigeren Preisen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.