7 Tipps: So kommen Detailhändler zu Berufs-Einsteigern

Wie kriegt man junge Fachleute? Eine Studie empfiehlt, die Generation Z auf Social Media anzusprechen. Wichtig dabei: das Tempo.

4.05.2023
image
TikTok-Aktivität von Coop Schweiz: Hauptziel ist es, junges Personal zu finden | Bild: TikTok / Coop (Screenshot)
Ansprache auf sozialen Medien, spielerische Stellenanzeigen, rasche Bewerbungsabläufe: So kann der Handel auf den Mangel an Berufseinsteigern reagieren. Das besagt die Studie «Hire Me if You Can» des deutschen E-Commerce-Netzwerks ECC Club.
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist – ähnlich wie in der Schweiz – derart frappant, dass neue Vorgehensweisen zur Rekrutierung nötig werden; dies insbesondere für Menschen der Generation Z, also die Jahrgänge zwischen 1997 und 2012.
Dem Handel erteilt die Studie folgende Ratschläge:
1. TikTok und Instagram als Rekrutierungskanäle nutzen.
2. Klassische Stellenanzeigen sollen «spielerische Elemente» enthalten.
3. Schnelle und niederschwellige Bewerbungsprozesse, wie sie etwa der französische Detaillist E. Leclerc betreibt.
4. Fokus auf Bewerber, die zum Unternehmen passen.
5. Innovative Beschäftigungsmodelle berücksichtigen.
6. Mitarbeiter in Entscheidungsfindung einbeziehen.
7. Analyse der Wünsche der bisherigen Mitarbeiter. —
In Deutschland gelten die Tipps nicht nur für den Handel, sondern auch für das herstellende Gewerbe. Dort bleiben offene Stellen laut einer Umfrage des ECC Clubs nämlich sogar einen Drittel länger unbesetzt und das Personal häuft mehr Überstunden an als im Handel.
Die Befragung von Angestellten des Detailhandels ergab zudem, dass der Fachkräftemangel 38 Prozent von ihnen Sorgen bereitet – bei der Generation Z ist es sogar jeder zweite. Deren Mitglieder sind deshalb mit 60 Prozent auch fast doppelt so häufig auf der Suche nach einer neuen Stelle als der Durchschnitt. Die Jungen haben also weniger Skrupel, den Job und auch die Branche zu wechseln.
Um die Generation Z anzusprechen, müssen die HR-Abteilungen neue Social-Media-Kanäle erschliessen, insbesondere Instagram und TikTok. Bisher genügten Xing, LinkedIn und Facebook, die von Bewerbern bevorzugt werden, deren Geburtsjahr vor 1997 liegt.
Während Instagram immerhin von fast der Hälfte der befragten deutschen Unternehmen für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter beackert wird, ist es bei TikTok – dem Leitmedium der unter 20-Jährigen – nur jedes zehnte.
  • hr
  • handel
  • industrie
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.