Spar eröffnet seinen dritten Go24-Shop in Surava

Im unbedienten Laden im Dorfzentrum sind 500 Artikel des täglichen Bedarfs rund um die Uhr zugänglich.

25.07.2023
image
Go24-Familie von Spar und Puracenter in Surava (GR) | Bild: PD Spar
Wie im letzten März angekündigt, hat der Detailhändler Spar dieser Tage seinen dritten Go24-Shop eröffnet. Er steht im Zentrum des Dorfes Surava in der Region Albula/Tiefencastel. Auf 15 Quadratmeter werden im unbedienten Laden, der täglich rund um die Uhr zugänglich ist, 500 Artikel des täglichen Bedarfs angeboten – darunter auch Frischeprodukte und regionale Waren.
Der Zugang zum Go24-Shop erfolgt über einen QR-Code am Eingang, der über ein Smartphone eingelesen wird. Ebenfalls über das Smartphone werden die Artikel eingescannt, und bezahlt werden kann über Debit- und Kreditkarten sowie die Twint-App. Betrieben wird das Geschäft von der Milchverarbeiterin Puracenter AG in Lenzerheide, die bereits neun Spar-Filialen führt. Von der Molkerei stammen auch die Milchprodukte im Go24-Shop.
Mehr zum Thema

Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Procter & Gamble: Neuer Sales-Chef für den deutschen Sprachraum

Florian Sieben löst Jörg Herrigt als DACH-Vertriebschef von P&G ab.

image

Bericht: Unilever stösst Marken wie Q-Tips, Timotei und Pond's ab

Der neue CEO Hein Schumacher will offenbar das Körperpflege-Portfolio des Konzerns verschlanken.

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.