Spar Schweiz in der Nach-Corona-Ebbe
Der Detailhändler erlitt in den letzten Monaten deutliche Rückgänge bei Umsatz und Rentabilität. Abhilfe schaffen soll unter anderem ein neuer Lieferdienst.
23.06.2023Ein Indiz für den Geschäftsgang im Schweizer Food-Markt 2023 liefert die Spar-Gruppe: Der Detailhändler schliesst das Halbjahr jeweils per Ende März ab. Und wie nun bekannt wird, lagen die Umsätze diesmal – verglichen mit der gleichen Periode 2021/22 – um 4,3 Prozent tiefer.
Konkret setzte Spar Schweiz 392 Millionen Franken um. Das Betriebsergebnis sank auf 5,5 Millionen Franken, so dass sich am Ende eine Ebit-Marge von 1,5 Prozent ergab. Im letzten Jahr hatte der Wert bei 2,1 Prozent gelegen.
Das Management der Muttergesellschaft in Südafrika erklärt dies im Halbjahresbericht mit einer allgemeinen Entwicklung: Der Schweizer Lebensmittel-Detailhandel spüre immer noch die Trendwende, nachdem die Convenience-Angebote in der Corona-Periode starke Zuwächse geniessen durften.
Allerdings leidet auch der Cash-und-Carry-Händler TopCC (der ebenfalls zu Spar Schweiz gehört) unter einem Rückgang. Hier liegt das Problem offenbar im Gastronomiebereich: Hohe Energie-, Waren- und Arbeitskosten einerseits sowie eine gewisse Zurückhaltung der Gäste würden da die Stimmung dämpfen. Der Umsatz von TopCC ging denn auch im ersten Halbjahr um 2,6 Prozent zurück.
Für das ganze Geschäftsjahr 2023 strebe man eine operative Marge von 1,6 Prozent an. Dies sagte der betrieblichen Leiter von Spar Schweiz, Gary Alberts, gegenüber dem «St. Galler Tagblatt».
Im zweiten Semester liege der Schwerpunkt auf der Steigerung der organischen Verkäufe sowie auf der Förderung neuer Formate wie Spar2U und Go24.
Go24 sind unbediente Automatenshops, Spar2U ist ein Lieferdienst plus ein Click&Collect-Angebot. Wie Alberts dem «Tagblatt» sagte, starten die Pilotversuche im Juli in bestimmten Läden in den Regionen St.Gallen, Zürich und Bern.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange
Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.
Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser
Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.
Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen
Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.
Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd
Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.
Migros-Delivery FoodNow kommt in Zürich(-West) an
Neuerdings werden Kunden in der westlichen Agglomeration von Zürich beliefert. 60 Restaurants machen mit.
Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen
Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.