Sportfachhandel 2022: Camping top, Schneesport flop

Alles in allem wuchs die Branche in der Schweiz um 2 Prozent und kam auf einen Umsatz von 2,2 Milliarden Franken.

20.04.2023
image
Gute Aussichten fürs Geschäft mit Campingartikeln | Bild von: on Unsplash
Der Schweizer Sportmarkt Schweiz ist laut den Marktbeobachtern von GfK 2022 um 2 Prozent gewachsen. Umgesetzt wurden 2,2 Milliarden Franken. 2021 hatte das Wachstum noch 14 Prozent betragen – geschuldet war es den Lockdowns, die vor allem Outdoor-Aktivitäten förderten.
Während die Verkäufe von Hartware (zum Beispiel Skis, Rucksäcke, Helme oder Fitnessgeräte) und Schuhen um 2 Prozent gestiegen sind, schrumpfte der Handel mit Sporttextilien im gleichen Mass.
Sporthandel 2021
500 Millionen Franken und damit 23 Prozent – steuerte das Segment Outdoor zum Gesamtumsatz bei. Hier habe insbesondere der Bereich Camping zugelegt. Das ähnlich gelagerte Feld Leisure, das etwa sportliche und bequeme Schuhe einschliesst, entwickelte sich 2022 ebenfalls positiv, schreibt GfK.

Ein Fünftel minus beim Schneesport

Mit minus 22 Prozent stark rückläufig war hingegen der Bereich Schneesport. Aber auch die Sparten Fitness und Running verzeichneten Umsatzrückgänge – beide in der Höhe von 3 Prozent.
Auf hohem Niveau habe sich der Velomarkt stabilisiert: Gemäss dem Branchenverband Velosuisse wurden 2022 knapp 500'000 Stück verkauft, was leicht unter 2021 liege. Um einen Fünftel gewachsen ist der Anteil der E-Bikes (und damit auch die Ausgaben pro Velo): Sie machen nun 45 Prozent aller verkauften Bikes aus.
GfK Sportmarkt 2022: die Quellen
Die in dieser Medienmitteilung vorgestellten Erkenntnisse stammen aus den folgenden Quellen: GfK Panel Sport, rund 70 Prozent Abdeckung / Einschätzung Restmarkt wie Aldi, Lidl, Tchibo, Otto’s, Bächli u.a., inkl. Onlineanbietern mit ch-Domain wie z.B. Zalando.ch.
Die Prognosen für 2023 sind eher durchzogen. Die Verkaufsaussichten würden von Parametern wie der Konsumentenstimmung, der Inflation und den Folgen des Ukrainekriegs, aber auch den Wetterbedindungen und der Verfügbarkeit abhängen. Zudem vermuten die Auguren, dass die Konsumenten in diesem Jahr beim Sport sparen und mehr für Reisen und Freizeitangebote ausgeben könnten.

  • sport
  • textil
  • non-food
  • handel
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.

image

Insolvent und innovativ: Peek&Cloppenburg eröffnet Ökofiliale

Beim deutschen Modehändler Peek&Cloppenburg stehen die Zeichen auf Sturm. In Berlin lanciert er dennoch ein neues «nachhaltigeres» Ladenformat.