Noch mehr offene Stellen im Detailhandel – weniger im Grosshandel
Es bleibt dabei: Nur wenige andere Branchen haben grössere Personalnot.
3.01.2024Symbolbild: Eduardo Soares on Unsplash von: on UnsplashIn der Schweiz sind derzeit 251'000 Stellen ausgeschrieben, davon 24'400 für Führungskräfte. Das besagt der «Jobradar», veröffentlicht von der Arbeitsmarkt-Forschungsfirma X28; diese Datensammlung bereitet quartalsweise alle Online-Stellenanzeigen von Arbeitgebern, Personaldienstleistern und Jobbörsen in der Schweiz auf.
Stichtag des neusten «Jobradar» war Mitte November. Damals wurden 12'760 Angebote aus dem Detailhandel erfasst – womit dies eine jener Branchen ist, die am heftigsten nach Personal suchen. Bloss das Gesundheitswesen und das Baugewerbe haben noch etwas mehr offene Stellen.
Weihnachts-Nachfrage
Vor allem: Während die Zahl der offenen Stellen über alle Branchen hinweg leicht sank, legte die Zahl der ausgeschriebenen Detailhandels-Positionen im Vergleich zum Vorquartal nochmals zu – nämlich um gut 3 Prozent. Oder anders: Im August waren 12'350 Retail-Jobs ausgeschrieben gewesen, gut 400 weniger als heute.
Hinzu kommt der Grosshandel mit 5'870 offenen Positionen im November (Mitte August: 6'250; Mitte Mai: 6'000). Und die Lebensmittel-Industrie hatte zuletzt 3'400 Stellen inseriert (Mitte August: 3'480; Mitte Mai: 3'300 Stellen).
Gegenüber dem Vorjahr haben diese Branchen ebenfalls eine steigende Nachfrage nach Personal, mit Ausnahme des Grosshandels: Im Frühjahr 2022 hatte der Detailhandel 11'800 Stellen ausgeschrieben, beim Grosshandel waren es 6'300 Stellen und in der Lebensmittel-Branche 3'200 Stellen.
Nicht ohne Grund ertönt also die Klage über den Fachkräftemangel derzeit ungebrochen laut. Die Personalnot zeigt sich auch daran, dass viele Detailhändler zu jenen Arbeitgebern zählen, welche zuletzt ein besonders hohes Wachstum an Stelleninseraten aufwiesen. Dabei dürfte das allerdings anstehende Weihnachtsgeschäft eine starke Rolle gespielt haben.
Arbeitgeber mit dem grössten Zuwachs an Stelleninseraten in den letzten 3 Monaten (November zu August 2023) | Quelle/Grafik: x28 «Jobradar».
Nimmt man das Vor-Corona-Jahr 2019, so zeigt sich aber definitiv ein grundsätzlicher Anstieg. Denn damals, im Sommer 2019, wurden im Schweizer Detailhandel noch 8'400 Arbeitskräfte gesucht, im Grosshandel waren es 4'000 und in der Lebensmittelindustrie 2'200.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.