Stiftung Warentest: Eigenmarken sind so gut wie Handelsmarken

Das Sortiment der Supermarkt-Eigenmarken schneidet bei Warentests in Deutschland genauso gut ab wie die der bekannten Brands.

26.01.2023
image
Werbung von Aldi Nord für Eigenmarken | Bild: PD Aldi Nord
In den Qualitätsprüfungen der Stifung Warentest schneiden die Eigenmarken der deutschen Einzelhändler mit einem Durchschnittswert von 2,8 fast genauso gut ab wie das Sortiment der Handelsmarken (2,7). Das schreibt die Test-Institution in einer Medienmitteilung.
Der Preisunterschied hingegen ist frappant: Beim Einkauf liessen sich 34 Prozent sparen, denn so viel günstiger sei der Beispiel-Einkaufkorb mit den besten Handelsmarken im Vergleich zu den besten Markenprodukten. Sogar halb so teuer seien etwa Chips, Mineralwasser oder Balsamico.

Markenklassiker schmecken besser

Unterschiede gibt es jedoch in den Beurteilungssegmenten. Danach hätten Markenklassikern erlebt man öfter einen Spitzengeschmack, bei der sensorischen Qualität schaffen die bekannten Brands häufiger die Note «Sehr gut».
Dafür würden Handelsmarken eher bei der Deklaration punkten, das heisst: sie sind insgesamt etwas besser gekennzeichnet. Beim Thema Schadstoffe gebe es kaum Unterschiede, bei der mikrobiologischen Qualität würden Eigen- leicht vor Handelsmarken liegen.
  • marketing
  • handel
  • industrie
  • food
  • non-food
  • esg
  • inflation
  • konjunktur
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die Post bietet Pop-up-Flächen in 760 Filialen an

KMU können in Poststellen ungenutzte Flächen mieten. Die Shop-in-Postshop-Preise starten bei 70 Franken pro Quadratmeter und Tag.

image

Hochdorf holt zwei Foodindustrie-Profis an Bord

Marjan Skotnicki Hoogland und Thierry Philardeau sind für den Verwaltungsrat nominiert. Beide haben viel Nestlé-Erfahrung.

image

Hochdorf Holding sieht sich auf Kurs

Nach Umsatzrückgang und roten Zahlen 2022 soll dieses Jahr die operative Gewinnschwelle erreicht werden.

image

Lidl steigert Bio-Verkäufe um 3 Prozent

Während der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in der Schweiz gesamthaft um 2 Prozent sank, legte der Discounter in diesem Segment deutlich zu.

image

2022 verkaufte sich Parmigiano Reggiano so gut wie nie zuvor

Der Einsatz von 19 Millionen Euro für die Promotion der Käsemarke zahlte sich aus: Im letzten Jahr stieg das Exportvolumen um 3 Prozent.

image

Die Dänen entwickeln den Turbo-Käse

Was bringt es, wenn ein Käse nur noch ein paar Wochen statt Monate reifen muss? Ersparnisse an Geld und Energie. Forscher haben eine Lösung.