«Store of the Future»: Das hier ist ein Kleidergeschäft

Der Zara-Mutterkonzern Inditex entwickelt mit einer Nebenmarke neue Shops. Sie bringen analoge und digitale Welt nochmals enger zusammen.

4.11.2022
letzte Aktualisierung: 10.07.2023
image
Kassenbereich des Lefties-«Store of the Future» im Einkaufszentrum Diagonal Mar, Barcelona  |  Alle Bilder: PD
Der spanische Moderiese Inditex führt neben bekannten Brands wie Zara, Massimo Dutti oder Pull & Bear auch (diskreter) Lefties; der Name ist hierzulande völlig unbekannt. Die Marke zeigt sich vor allem im Nahen Osten, ferner in Spanien, Portugal und Andorra.
Und dort erwies sich Lefties bislang vor allem als Günstiganbieter. Lange hatte die Firma nicht mal ein eigenes Online-Geschäft.
Nun aber will Inditex das randständige Töchterchen offenbar verstärkt für Zukunfts-Tests nutzen. Seit Ende 2020 wird das E-Commerce-Geschäft ausgebaut; die Produkte wurden ökologischer, organischer und diskreter – quasi weniger à la Chicorée, mehr à la Uniqlo.
Und mit grossen, in blendendem Weiss gehaltenen Flagship Stores macht sich Lefties im Heimatland Spanien breit und breiter.
image
Eingangsbereich
Der eigentliche «Store of the Future» wurde im letzten Herbst in Barcelona lanciert – um anzudeuten, wo Inditex die Zukunft des stationären Modehandels sieht.
Das Geschäft beansprucht 1'900 Quadratmeter, ist hochtechnologisch und hat auch äusserlich etwas von einem Fulfillment Center. Der Wandel vom klassischen Store zum Digitalshop drückt sich in diversen Details aus:
  • Die Kleider können am Screens bestellt und zur Umkleidekabine ausgeliefert werden.
  • Bei den Kabinen sorgen Sensoren dafür, dass die Nummer beim Betreten von grün auf rot wechselt.
  • Wenn das Kleidungsstück nicht passt, kann man es in jeder Kabine einfach über eine Klappe zurückgeben. Von dort gelangt es automatisiert in einen Bereich, wo Angestellte die Stücke gleich wieder zusammenlegen und neu aufbereiten.
image
Zone für Änderungen und individuelle Anpassungen.
Und weiter: Mit einer roboterbasierten Click-&-Collect-Station richtet sich der Store auch an reine Online-Kunden. Die Station fungiert auch als Retouren-Terminal.
image
Click & Collect-Station
Wenn man einen Artikel in die Kabine nimmt oder am Ende erwirbt, verschwindet er (dank RFID-Preisschildern) aus dem digitalen Warenkorb.
image
Zonen für Sportmode und Wäsche
In einer «Customization Zone» können Produkte personalisiert werden, beispielsweise indem man gewisse Sticker montieren oder Änderungen anbringen lässt.
Die Kassenzone richtet sich primär an Selfcheckout-Kunden. Bezahlt werden kann auch via App oder mit Easy Pay.
image
Die Cafeteria.
Zum Geschäft gehört zudem eine Cafeteria sowie diverse Wasserspender. Erwähnt werden muss, dass sich die Marke (und der Store) stark an ein sehr junges Publikum richtet. Was sich auch darin ausdrückt, dass beim Eingang abschliessbare Stellplätze für E-Scooter montiert sind.
TV-Beitrag zur Eröffnung des Lefties-«Store of the Future» in Barcelona.

  • non-food
  • handel
  • e-commerce
  • shop design
  • bekleidung
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.