«Store of the Future»: Das hier ist ein Kleidergeschäft

Der Zara-Mutterkonzern Inditex entwickelt mit einer Nebenmarke neue Shops. Sie bringen analoge und digitale Welt nochmals enger zusammen.

4.11.2022
letzte Aktualisierung: 31.01.2023
image
Kassenbereich des Lefties-«Store of the Future» im Einkaufszentrum Diagonal Mar, Barcelona  |  Alle Bilder: PD
Der spanische Moderiese Inditex führt neben bekannten Brands wie Zara, Massimo Dutti oder Pull & Bear auch (diskreter) Lefties; der Name ist hierzulande völlig unbekannt. Die Marke zeigt sich vor allem im Nahen Osten, ferner in Spanien, Portugal und Andorra.
Und dort erwies sich Lefties bislang vor allem als Günstiganbieter. Lange hatte die Firma nicht mal ein eigenes Online-Geschäft.
Nun aber will Inditex das randständige Töchterchen offenbar verstärkt für Zukunfts-Tests nutzen. Seit Ende 2020 wird das E-Commerce-Geschäft ausgebaut; die Produkte wurden ökologischer, organischer und diskreter – quasi weniger à la Chicorée, mehr à la Uniqlo.
Und mit grossen, in blendendem Weiss gehaltenen Flagship Stores macht sich Lefties im Heimatland Spanien breit und breiter.
image
Eingangsbereich
Der eigentliche «Store of the Future» wurde im letzten Herbst in Barcelona lanciert – um anzudeuten, wo Inditex die Zukunft des stationären Modehandels sieht.
Das Geschäft beansprucht 1'900 Quadratmeter, ist hochtechnologisch und hat auch äusserlich etwas von einem Fulfillment Center. Der Wandel vom klassischen Store zum Digitalshop drückt sich in diversen Details aus:
  • Die Kleider können am Screens bestellt und zur Umkleidekabine ausgeliefert werden.
  • Bei den Kabinen sorgen Sensoren dafür, dass die Nummer beim Betreten von von grün auf rot wechselt.
  • Wenn das Kleidungsstück nicht passt, kann man es in jeder Kabine einfach über eine Klappe zurückgeben. Von dort gelangt es automatisiert in einen Bereich, wo Angestellte die Stücke gleich wieder zusammenlegen und neu aufbereiten.
image
Zone für Änderungen und individuelle Anpassungen.
Und weiter: Mit einer roboterbasierten Click-&-Collect-Station richtet sich der Store auch an reine Online-Kunden. Die Station fungiert auch als Retouren-Terminal.
image
Click & Collect-Station
Wenn man einen Artikel in die Kabine nimmt oder am Ende erwirbt, verschwindet er (dank RFID-Preisschildern) aus dem digitalen Warenkorb.
image
Zonen für Sportmode und Wäsche
In einer «Customization Zone» können Produkte personalisiert werden, beispielsweise indem man gewisse Sticker montieren oder Änderungen anbringen lässt.
Die Kassenzone richtet sich primär an Selfcheckout-Kunden. Bezahlt werden kann auch via App oder mit Easy Pay.
image
Die Cafeteria.
Zum Geschäft gehört zudem eine Cafeteria sowie diverse Wasserspender. Erwähnt werden muss, dass sich die Marke (und der Store) stark an ein sehr junges Publikum richtet. Was sich auch darin ausdrückt, dass beim Eingang abschliessbare Stellplätze für E-Scooter montiert sind.
TV-Beitrag zur Eröffnung des Lefties-«Store of the Future» in Barcelona.

  • non-food
  • handel
  • e-commerce
  • shop design
  • bekleidung
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.