MediaMarkt eröffnet «Tech Village» in Berlin
Für manche ist Media Markt der Aldi des Elektrohandels. Ein neues Ladenkonzept räumt mit dieser Vorstellung auf.
12.09.2022Mailand, Rom, Rotterdam und nun Berlin: Das neue Interiorkonzept «Lighthouse» von MediaMarkt entfaltet sich in Grossstädten. Denn es benötigt viel Platz und soll – wie schon der Name sagt – Leuchttürme im Strassenmeer bilden. In der deutschen Hauptstadt macht ein heller Lichtkranz auf Dachhöhe das Elektro-Warenhaus von weitem erkennbar.
Die Berliner «Technik-Erlebniswelt» am Alexanderplatz erstreckt sich über 4 mal 2000 Quadratmeter. Darauf entfalten sich die inneren Hauptmerkmale des Store-Formats: 35 Marken-«Boutiquen», 6 «Experience-Flächen», ein Service-Bereich und eine Kaffeebar namens «Barista Club», die zum Relaxen einladen soll.
Haushaltgeräte von WMF werden im Öko-Look präsentiert
Das Konzept von MediaMarkt kopiert die erfolgreichen Strategien von Kaufhäusern: Diese setzen auf Nischen und Boutiquen, welche Markenpartnern gewidmet sind, und vermitteln so ein «Lädeli»-Gefühl wie beim Shopping in der Altstadt. Gleichzeitig laden offene Flächen zum Schnelleinkauf ein.
Die Lighthouse-Filialen sind die grössten Vorzeigefilialen von MediaMarkt. Daneben führt das Unternehmen – nach Flächengrösse absteigend – die neuen Konzepte Core, Smart und XPress ein.
Die nächsten «Leuchttürme» wird der Händler noch dieses Jahr in Madrid und Wien eröffnen. Die Schweizer «Metropolen» kommen wohl nicht so schnell zum Handkuss. Hier fehlen ganz einfach die passenden Gebäude.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Too Good To Go: Foodwaste-App legte deutlich zu
Offenbar schlägt sich die Teuerung auch hier in den Nutzerzahlen nieder.
Neue Drogerie in Andermatt geplant – Personal gesucht
Die Tourismus-AG Andermatt Swiss Alps, die Gemeinde und der Kanton finanzieren das Geschäft.
Bauernverein Uniterre fordert Migros auf, Margen offenzulegen
Die Gewerkschaft der Landwirte nimmt Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen beim Wort und verlangt volle Transparenz.
Projekt: 1500 Quadratmeter Retailflächen in Basler Hauptpost
Die Pläne für den Umbau des denkmalgeschützten ehemaligen Postgebäudes stammen vom Architekturbüro Herzog & de Meuron.
Trend: Retailer lassen Kunden für sich werben
Reklame von Kunden – so genannter «User generated content» – konkurrenziert Werbung durch bezahlte Influencer. Grund: Sie ist authentischer und günstiger.
Migros-Videoberatung: Täglich 340 Kundenkontakte
Die teuerste Folgebestellung nach einer Beratung betrug 20'000 Franken. Für den Servicekanal beschäftigt die Migros 22 Personen.