Studie: Bei Retouren sind Marken-Stores nachlässig

Wer Päckchen aus Onlinebestellungen retourniert, stösst bei deutschen D2C-Anbietern und Markenshops auf wenig Entgegenkommen.

22.05.2023
image
Bild von: on Unsplash
Wer im Internet einkauft, schickt das erhaltene Paket gerne und häufig wieder zurück. Eine Untersuchung der deutschen Versand-Plattform ParcelLab zeigt nun: Direct-to-consumer- (D2C) und Markengeschäft in E-Commerce zeigen weniger Entgegenkommen gegenüber den Kunden als Online-Warenhäuser oder -Marktplätze.
Das Fazit der Studie: «(...) viele Markenhersteller erweckten in unserem Test den Eindruck, dass Retouren im Businessplan schlichtweg nicht vorgesehen sind.» Die Customer Experience, die die Brands ihren Kunden im Falle des Widerrufs bieten, sei deutlich schlechter «als wir sie zum Beispiel aus unserer Post-Purchase-Management-Analyse der 100 grössten deutschen Online-Shops gewohnt sind».
Konkret:
  • Die D2C- und Brand-Shops zahlen die Rückerstattungen später aus. Ein Fünftel der Kunden muss mehr als 28 Tage darauf warten, bis sie ihr Geld zurückerhielten.
  • Retouren werden seltener durch nützliche Informationen oder voradressierte Etiketten erleichtert. Bei 4 von 10 D2C-Brands fehlen Hinweise zum Umgang mit nicht passender Ware – sowohl in der Kommunikation rund um den Versand, als auch im Paket selbst.
  • Die Rückgaben schlagen finanziell häufiger zu Buche als bei anderen Händlern.
  • Die Rücksendefrist beträgt meist nur die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen 14 Tage.
Der Bericht behandelt lediglich die Lage im deutschen E-Commerce. Da jedoch viele der erwähnten D2C- und Brand-Stores keine eigene Schweizer Präsenz kennen, entsprechen die Ergebnisse wohl auch den Erfahrungen vieler Schweizer Konsumenten.
  • e-commerce
  • logistik
  • handel
  • non-food
  • food
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.