Nachhaltigkeit hat in der Beschaffung nicht erste Priorität
Eine Umfrage unter 90 europäischen Unternehmen zeigt, dass Sicherheit und Kostenkontrolle beim Einkauf höher gewichtet werden als Nachhaltigkeit.
2.01.2023Motiviert durch Gesetze
Keine KPIs für den Einkauf
Mangelnde Verankerung im Operativen
- Definition einer von allen Stakeholdern unterstützten Nachhaltigkeitsstrategie: «Setzen Sie ehrgeizige Ziele und klare KPIs.»
- Vorrang der Einkäufer gegenüber anderen Geschäftsbereichen und Lieferanten. Diese sollen als «Geschäftspartner» auftreten, um Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit ermöglichen und vorantreiben: «Gehen Sie in den Dialog mit Lieferanten und stellen Sie Ihre Anforderungen klar heraus.»
- Vollständige Transparenz in der Lieferkette: «Statten Sie Ihr Unternehmen mit den passenden digitalen Tools aus, um Nachhaltigkeitsdaten erfassen, verfolgen, überwachen und verstehen zu können.»
- Zusammenarbeit mit Lieferanten und NGOs: Zulieferer sollen geschult werden. Prüforganisationen ermitteln Benchmarks.
- Onboarding und Training der Mitarbeiter: «Bauen Sie Nachhaltigkeitswissen im Unternehmen und im Einkaufsteam auf, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit und Wertsteigerung zu stärken.» Dazu gehören auch Anreizmechanismen für die Mitarbeiter.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden
Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.