Wofür das Personal im Supermarkt besonders viel Zeit benötigt

Die Arbeit an der Kasse und der direkte Kundenkontakt beanspruchen die halbe Arbeitszeit der Angestellten. Einen Zeitkiller bildet das Handling von Obst, Gemüse und Kühlprodukten.

19.12.2022
image
Auch heute noch ist der direkte Kundenservice eine Hauptaufgabe: Verkäuferin bei Beratung, hier bei Coop  |  Bild: PD Coop.
Kunden bedienen, Kassenarbeit, Handling von Obst, Gemüse, Kühlprodukten und Bier: Angestellten in Supermärkten verbringen mit diesen Verrichtungen ihre meiste Zeit. Das zeigen Zahlen des deutschen EHI Retail Institutes aus 15 Supermärkten.
Mehr als ein Viertel der Zeit für Kundenservice? In einer Zeit, da bediente Kassen allmählich verschwinden und das Personal sich immer weniger mit der Kundschaft unterhält, mögen solche Zahlen erstaunen. Sie stammen jedoch von Läden, die als «mittelständische Lebensmittel-Filialbetriebe» gelten und im Schnitt etwas über 2'000 Quadratmeter Fläche sowie einen Umsatz von gut 15 Millionen Euro aufweisen.
Grosse Vorortsmärkte oder quicke Convenience-Outlets gehören also nicht dazu. Daher ist der hier erfasste Personalaufwand durch Beratung und Kassenbedienung eher grösser als im Schnitt der gesamten Branche. —
Tatsächlich nehmen in den untersuchten 15 Läden der Kundenkontakt und die Kassenzeit fast die Hälfte der Arbeitszeit in Anspruch.
Weitere 40 Prozent gehen für die Sortimentspflege (Regale auffüllen, Preisauszeichnung, Kontrolle) drauf. Zeit kostet hier insbesondere das Handling (Warenverräumung, Nachverräumung, Preisauszeichnungen).
Im Bereich Obst und Gemüse benötigt das Handling rund 80 Prozent des Aufwands. Ähnlich hoch ist der Wert für gekühlte Waren sowie Getränke (alkoholfreie und Bier).
Auffällig seien die verhältnismässig vielen Arbeitsstunden für die Pluskühlung, so die Studienautoren. Hier seien das Mindesthaltbarkeitsdatum und insgesamt die Kleinteiligkeit Treiber des Zeitaufwands. Eine Überprüfung der Prozesse lohne sich besonders.
Mehr zum Thema:
«Wie man beim Auffüllen der Regale massiv Zeit spart.»«Das Comeback der Knallhart-Discounter.»

  • handel
  • food
  • non-food
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.