Wofür das Personal im Supermarkt besonders viel Zeit benötigt

Die Arbeit an der Kasse und der direkte Kundenkontakt beanspruchen die halbe Arbeitszeit der Angestellten. Einen Zeitkiller bildet das Handling von Obst, Gemüse und Kühlprodukten.

19.12.2022
image
Auch heute noch ist der direkte Kundenservice eine Hauptaufgabe: Verkäuferin bei Beratung, hier bei Coop  |  Bild: PD Coop.
Kunden bedienen, Kassenarbeit, Handling von Obst, Gemüse, Kühlprodukten und Bier: Angestellten in Supermärkten verbringen mit diesen Verrichtungen ihre meiste Zeit. Das zeigen Zahlen des deutschen EHI Retail Institutes aus 15 Supermärkten.
Mehr als ein Viertel der Zeit für Kundenservice? In einer Zeit, da bediente Kassen allmählich verschwinden und das Personal sich immer weniger mit der Kundschaft unterhält, mögen solche Zahlen erstaunen. Sie stammen jedoch von Läden, die als «mittelständische Lebensmittel-Filialbetriebe» gelten und im Schnitt etwas über 2'000 Quadratmeter Fläche sowie einen Umsatz von gut 15 Millionen Euro aufweisen.
Grosse Vorortsmärkte oder quicke Convenience-Outlets gehören also nicht dazu. Daher ist der hier erfasste Personalaufwand durch Beratung und Kassenbedienung eher grösser als im Schnitt der gesamten Branche. —
Tatsächlich nehmen in den untersuchten 15 Läden der Kundenkontakt und die Kassenzeit fast die Hälfte der Arbeitszeit in Anspruch.
Weitere 40 Prozent gehen für die Sortimentspflege (Regale auffüllen, Preisauszeichnung, Kontrolle) drauf. Zeit kostet hier insbesondere das Handling (Warenverräumung, Nachverräumung, Preisauszeichnungen).
Im Bereich Obst und Gemüse benötigt das Handling rund 80 Prozent des Aufwands. Ähnlich hoch ist der Wert für gekühlte Waren sowie Getränke (alkoholfreie und Bier).
Auffällig seien die verhältnismässig vielen Arbeitsstunden für die Pluskühlung, so die Studienautoren. Hier seien das Mindesthaltbarkeitsdatum und insgesamt die Kleinteiligkeit Treiber des Zeitaufwands. Eine Überprüfung der Prozesse lohne sich besonders.
Mehr zum Thema:
«Wie man beim Auffüllen der Regale massiv Zeit spart.»«Das Comeback der Knallhart-Discounter.»

  • handel
  • food
  • non-food
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.