Diese App sucht für jedes Produkt den günstigsten Supermarkt-Preis

In Portugal entwickelten drei Tüftler eine Art Suchmaschine für aktuelle Preise von Alltagsgütern.

2.03.2021
letzte Aktualisierung: 9.10.2023
image
Am Ende hat man eine Einkaufsliste inklusive den Läden, wo was am günstigsten ist   |   Bild: Supersave
Die Idee ist ebenso banal wie überzeugend: In Portugal gibt es jetzt eine App, in der man zu jedem Produkt den günstigsten Anbieter findet. Conditioner von Pantène? Gehst du zu Auchan. Äpfel Pink Lady? Sind am billigsten bei Intermarché. Und so weiter.
Die App namens Supersave ist eine Art Suchmaschine für Preise. Respektive ein digitaler Meta-Discounter. Das Programm bietet momentan die Preise von fünf grossen Ketten in Portugal; zwei weitere sollen demnächst folgen.
Interessant ist dabei erstens, dass die Entwickler von Supersave – offenbar drei junge Nerds mit IT-Abschluss – die Preise gar nicht in freundlicher Zusammenarbeit mit den Detailhändlern erlangen. Sondern ihre Algorithmen grasen einfach die öffentlichen Daten der Online-Plattformen ab.
«Um sicherzustellen, dass die Preise immer aktuell sind, indexieren unsere Server täglich um Mitternacht die Produktlinks von jedem Supermarkt und suchen nach Änderungen und Aktionen», erklärte João Veloso – einer der Supersave-Gründer – der Wirtschaftszeitung «Dinheiro Vivo» in Lissabon.

Geschäftsmodell Inflationshilfe

Interessant ist zweitens, dass das Trio gar nicht recht weiss, welches Geschäftsmodell es hat: Die App ist gratis, die Eigenentwicklung ist derzeit nicht finanziert – motiviert wurden João Veloso und seine Kolleginnen Rita Rebelo und Martim Vieira vom Wunsch, ärmeren Leuten Unterstützung zu bieten gegen die steigenden Lebenshaltungskosten.
Insofern erscheint das Projekt auf den ersten Blick vielleicht als wacklige Sache. Die Preise basieren auf Online-Angaben – hier kann es Gräben zu den Preisen in diversen Regionen und diversen stationären Geschäften geben. Hinzu kommt, dass die Crawler von Supersave zwar auch nach Aktionen fahnden (und diese herausstreichen); aber hier sind die Daten bekanntlich rasch überholt, und erneut können lokale Besonderheiten nicht berücksichtigt werden.

Es gibt Muster

Aber das Programm hat auch vor allem den E-Food-Commerce im Visier: Es verlinkt direkt zu den Online-Shops. So dass man die Ware aus dem Einkaufszettel auch einfach digital bestellen kann; halt nicht wie üblich von einem Lieferanten, sondern bei zwei, drei oder vier. Preisoptimiert.
Im stationären Handel entspricht es natürlich kaum dem gängigen Verhalten, vom Teigwaren-Schnäppchen zum Duschgel-Schnäppchen zum Rotwein-Schäppchen dreimal den Laden zu wechseln.
Aber wenn man sich auf der App seine Einkaufsliste zusammenstellt (per Laptop ist das übrigens auch möglich), wird durchaus auch ein Muster sichtbar, das etwas Orientierung bietet für den Laden-Einkauf: Für Obst und Gemüse besser zu Intermarché; für Reinigungsmittel besser zu Pingo Doce.
image
Links Shops, in der Mitte Produkte, rechts die Einkaufsliste: Desktop-Darstellung von Supersave.
Und wer dann seinen Wochenbedarf auf zwei Gross-Einkäufe aufteilt, kann sich mit dieser technischen Hilfe tatsächlich einen intelligenten und sparsamen Ablauf zusammenstellen.
Die Erfinder entwickeln nun weiter und holen dabei insbesondere Tipps der «Crowd» ein. «Das Feedback unserer Benutzer ist entscheidend», sagte João Veloso: «Alle Kritiken und Anregungen werden gelesen. Tatsächlich wurden bereits viele Features integriert, die aus Nutzervorschlägen entstanden sind.»
Denn eines ist auch sicher: Sollte die App bei den Usern einschlagen, wird auch die Umsetzung in ein Geschäftsmodell gut möglich. Und obendrein könnten die drei Entwickler ihre gute Absicht – Hilfe zu bieten in immer teureren Zeiten – dann nochmals fördern: nämlich indem ihre App bei der Preisgestaltung eine gewisse Wirkung entfaltet.

  • Hattip: «European Supermarket Magazine».

  • e-commerce
  • handel
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober

Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.

image

Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat

Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.

image

Amazon eröffnet in London einen Secondhand-Laden

Der Onlineriese wird stationär, um sparsamen Kunden auf die Weihnachtssaison hin Gebrauchtwaren und Reparaturen schmackhaft zu machen.

image

Die Tarte Citron kommt jetzt aus dem Automaten

Das nächste Shop-Experiment findet sich in Frankreich: Dort lanciert eine Premium-Konditorei einen 24-Stunden-Store.

image

Tchibo setzt auf Kaffee-Abonnemente

Der deutsche Traditionskonzern baut sein Subscription-Angebot deutlich aus.

image

H&M: Preise steigen wegen höherer Fabriklöhne

Der Mindestlohn von Textilarbeiterinnen in Bangladesh steigt. Nun plant der schwedische Modekonzern, seine Verkaufspreise zu erhöhen.