Tsch, tsch: Grill-Werbung ist Fleisch-Werbung. Ohne Beilage.
Wenn es ums Barbeque geht, pushen die grossen Schweizer Detailhändler allesamt Fleischprodukte. Und zwar massiv.
14.06.2023Wenn die Schweizer Detailhändler mit Aktionen für Grillprodukte werben, wofür werben sie dann? Für Fleisch. Alles andere ist offenbar Beilage.
Zu diesem Fazit kommt eine Untersuchung von WWF Schweiz. Die Tierschutzorganisation wertete dafür Aktionsblätter und Werbung von Aldi, Coop, Denner, Lidl, Migros und Volg aus. Dabei zeigte sich, dass im Untersuchungszeitraum (vor allem Mai) insgesamt 150 Grillprodukte reduziert angeboten wurden; und davon wiederum waren 95 Prozent tierischen Ursprungs.
Konkret: 88 Prozent der Aktions-Grillprodukte waren Fleisch, vier Prozent Grillkäse, drei Prozent Fisch und Meeresfrüchte – und in fünf Prozent der Fälle wurden vegane Ersatzprodukte beworben.
Grill = Fleisch: Für den WWF ist diese einseitige Formel natürlich ein Ärgernis. «Massenweise Werbung für umweltschädliche Produkte ist nicht mehr zeitgemäss», sagt Mariella Meyer, Senior Manager Sustainable Markets beim WWF: «Schweizer Detailhändler sollen Vegi-Alternativen mindestens genauso bewerben und rabattieren wie Fleisch.»
Welche Grillprodukte wie häufig rabattiert angeboten wurden: Schweizer Detailhandel, Mai 2023. | Grafik/Quelle: WWF.
Die Auswertung ergab ferner, dass von den in den Anzeigen beworbenen Fleischprodukten 66 Prozent zusätzlich reduziert angeboten wurden, während dies bei vegetarischen Produkten etwas seltener der Fall war – nämlich bei 58 Prozent.
Und: Während der durchschnittliche Rabatt aller Grillprodukte bei 30 Prozent lag, wurden vegetarische Produkte mit 22 Prozent im Schnitt weniger stark rabattiert als Fleischprodukte (29 Prozent).
Interessante Spaltung
Die am häufigsten Fleischsorten in Aktion waren Schwein (28 Prozent), Geflügel (20 Prozent) und Rind (19 Prozent). Bloss die Grossverteiler Coop, Denner und Migros hatten überhaupt Alternativprodukte oder Grillkäse in Aktion.
Bemerkenswert ist noch etwas anderes: Der Schweizer Detailhandel bietet auf seinen Rezept-Plattformen ein ganz anderes Bild. Dort laufen fast die Hälfte der Vorschläge für die Grill-Saison in der Kategorie «vegetarisch» – und so finden sich da auch Vorschläge für Gemüsespiessli oder vegane Gyros.
Die Spaltung lässt vermuten: Die Aktionen drehen sich um die Produkte, die im Geschäft wirklich ziehen. Die Rezept-Auswahl besagt derweil auch etwas übers angestrebte Image.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.