Übernahmeangebot: Valora soll mexikanisch werden

Der Getränke- und Handelskonzern Femsa will die Firma aus Muttenz kaufen. Der Valora-Verwaltungsrat spricht sich für die Übernahme aus.

5.07.2022
image
Bekannte FEMSA-Marke: Bier «Sol».
Der mexikanische Konzern Fomento Económico Mexicano, abgekürzt Femsa, ist ein Detailhandels- und Getränkeunternehmen mit einem Gesamtumsatz 2021 von 26,5 Milliarden Franken. Der Konzern hat heute ein Barangebot zum Erwerb aller Aktien von Valora Holding angekündigt, der Preis: 260 Franken pro Aktie.
Dies entspricht einer Prämie von 57 Prozent gegenüber dem Durchschnittspreis der letzten 60 Handelstage und von 52 Prozent auf den Schlusskurs der Valora-Aktie vom Montag, 4. Juli 2022.
Der Verwaltungsrat von Valora empfiehlt einstimmig die Annahme des Angebots. Auch Hauptaktionär Ernst Peter Ditsch, der 17 Prozent an Valora hält, unterstützt den Deal.
Valora und Femsa seien bei den strategischen Prioritäten und den langfristigen Chancen vollständig aufeinander abgestimmt, argumentiert das Management des Kiosk-Mutterkonzerns: «Durch die Nutzung der Kernkompetenzen von FEMSA im Convenience-Bereich wird Valora ihren Wachstumskurs beschleunigen können und als eine Plattform für weiteres Wachstum im europäischen Convenience Store- und Food Service-Markt dienen.»
Durch die Fusion entstehe ein neuer, kompetitiver Player im europäischen Convenience Store- und Food Service-Markt.
Mehr:
  • Caramba! Wer will da Valora kaufen?
  • Valora im ersten Halbjahr mit 20 Prozent mehr Umsatz.

  • handel
  • kiosk & automaten
  • valora
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus, Amazon, Zalando: Hier kaufen Schweizer online ein

Die Migros-Tochter hält sich vor der ausländischen Konkurrenz. Ricardo und Microspot führen das Mittelfeld der beliebtesten virtuellen Märkte an.

image

Bauhaus setzt wie Hornbach auf flexible Arbeitszeiten

Der Baumarkt-Betreiber erlaubt seinen Mitarbeitern in Deutschland freier gestaltbare Arbeitsmodelle und geht damit in dieselbe Richtung wie Konkurrent Hornbach.

image

Grösstes PayTech Europas: Nets in der Schweiz wird zu Nexi

Nets in der Schweiz sowie Concardis in Deutschland und Österreich treten neu als Nexi auf. Mit dem einheitlichen Marktauftritt bringt Nexi Schweiz die innovativen Zahlungslösungen der Gruppe zu attraktiven Preisen an die Ladenkassen und in die Webshops der Schweizer Händler.

image

Decathlon baut sein Schweizer Filialnetz aus

Im Herbst kommen vier neue Standorte in Biel, Bern, Davos und Martigny dazu.

image

Das sind die neuen Mindestlöhne im Gastgewerbe

In der Gastronomie erhalten die GAV-Angestellten den vollen Teuerungsausgleich plus eine kleine Reallohn-Erhöhung.

image

Transgourmet macht in Österreich Preissenkungen publik

Der Engros-Händler tut es der Schweizer Mutterfirma Coop gleich und kündigt um mindestens 10 Prozent reduzierte Preise für 400 Artikel an.