Umfrage: 9 von 10 Schweizer Onlineshops kennen Betrugsfälle

Zwei Drittel der E-Commerce-Unternehmen im DACH-Raum haben in den letzten 12 Monaten eine Zunahme des Betrugsrisiko festgestellt.

4.07.2023
image
Symbolbild | Bild von: on Unsplash
86 Prozent aller Schweizer Onlineshops haben bereits Erfahrung mit Betrügern sammeln müssen. Der Anteil liegt tiefer als in Deutschland (91 Prozent), aber wesentlich höher als in Österreich (64 Prozent). Das ergibt eine Befragung durch die Wirschaftsauskunftei CRIF unter 231 Online- und Versandhändlern im DACH-Raum.
  • Die häufigste Betrugsform mit über 90 Prozent Nennungen ist der sogenannte Identitätsdiebstahl, bei dem sich Kunden als komplett andere reale Personen ausgegeben.
  • An zweiter Stelle folgen Betrugsversuche durch «Angabe gefälschter Namens- und/oder Adressdaten», denen schon 80 Prozent der Unternehmen (in Deutschland) begegnet sind
  • 6 von 10 deutsche Händler sind von «Eingehungsbetrug» betroffen. Gemeint sind ausgeführte Bestellvorgänge, bei denen der Käufer bestellt, obwohl er weiss, dass er die Rechnung nicht begleichen kann oder begleichen wird.
  • 46 Prozent der deutschen Fälle betreffen das Resultat gestohlener Zahlungsdaten (zum Beispiel zu Kreditkarten).
Jedes fünfte deutsche E-Commerce-Unternehmen hat bereits Verluste von mehr als 100'000 Euro durch Betrüger verzeichnet. Für 6 von 10 befragten deutschen Online- und Versandshops hat sich die Lage in den letzten 12 Monaten verschlimmert. 3 von 10 sehen die Entwicklung beständig auf hohem Niveau.
Um die Kundschaft auf ihre Zuverlässigkeit hin zu überprüfen, ergreifen laut der Umfrage zwei von drei Schweizer Unternehmen eine «Kombination aus manuellen und automatsierten Massnahmen». 40 Prozent führen zudem eigene Blacklists. In Deutschland seien automatisierte Prüfungen üblicher. Diese würden entweder vollständig an externe Dienstleister – wie sie etwa CRIF, die Auftraggeberin der Umfrage, anbietet – ausgelagert (10 Prozent), intern durchgeführt (45 Prozent) oder zumindest teilweise an externe Dienstleister vergeben (45 Prozent).
  • e-commerce
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.