Umfrage: Konsumenten vertrauen grünen Phantasie-Claims
Jeder dritte glaubt, ein Produkt enthalte keine umweltschädlichen Substanzen, wenn «natürlich» auf der Verpackung steht.
11.07.2021Viele Schweizerinnen und Schweizer neigen dazu, Packungsbeschriftungen und -bildern zu glauben, die vorgaukeln, dass ein Produkt besonders ökologisch sei. So lautet das Ergebnis einer nicht repräsentativen Umfrage der Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (Konsumentenschutz, FRC, ACSI) unter 3500 Personen.
Demnach würden drei von vier Teilnehmern in einer einkaufsähnlichen Situation zu einem Poulet greifen, dessen Verpackung eine Wiese zeigt, wenn sie sich möglichst tierfreundlich verhalten möchten. Und für 39 Prozent reicht das Adjektiv «natürlich» auf einem Lebensmittel, um anzunehmen, es sei nicht hoch verarbeitet worden.
Bei 60 Prozent der Befragten genügte es, auf einem WC-Reiniger einen Tannenzapfen auf grünem Untergrund abzubilden, um dem Artikel den Anschein von Nachhaltigkeit zu geben. Auch bei Kosmetika ist nicht mehr nötig, als Kräuter auf eine grüne Tube zu drucken, um 63 Prozent zur entsprechenden Creme greifen zu lassen – im Glauben, es handle sich um ein Bio-Produkt.
Insgesamt würden die Ergebnisse zeigen, dass glaubwürdige Labels «nicht von firmeneigenen Aussagen zu Umweltleistungen unterschieden werden können», so der Schweizer Konsumentenschutz (SKS). Insbesondere beim schnellen Supermarkt-Einkauf liessen sich die Kunden von grün angehauchten Bildern und Behauptungen blenden.
Wenig überraschend, dass die befragten Konsumenten strengere Gesetze wünschen, um dem Produkte-Greenwashing mit Phantasieattributen einen Riegel zu schieben.
Diese Öko-Claims sollten laut Umfrage gesetzlich geregelt werden. | Bild: PD/Konsumentschutz.ch
Drei von vier Teilnehmer finden demnach, «biologisch abbaubar» als Produkteeigenschaften sollte gesetzlich definiert werden; zwei von dreien die Begriffe «öko» oder «ökologisch».
Für den Schweizer Konsumentenschutz (SKS) hat das Thema Priorität, wie die neue Präsidentin Nadine Masshardt im April gegenüber dem «Bärner Bär» klarmachte: «Für mich als Konsumentin ist es im Laden häufig schwer nachvollziehbar, was es mit gewissen ‹grünen› Labeln auf sich hat. Die Bezeichnung ‹Swiss Milk Green› etwa ist kein zertifiziertes Label, sondern ein reines Marketinginstrument.»
Sie verweist auf eine Ankündigung der europäischen Kommission vom April, über das Wettbewerbsrecht im Label-Dschungel für Ordnung zu sorgen. Nur offizielle und klar geregelte Nachhaltigkeitslabel sollen in Zukunft verwendet werden dürfen, Marketing-Kreationen wären verboten. Ein solches Vorgehen würde Masshardt auch für die Schweiz begrüssen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Alibaba-Gründer Jack Ma steigt ins Food-Business ein
Der chinesische Multimilliardär zeigte seit längerem grosses Interesse an der Lebensmittel-Verarbeitung. Nun hat er dazu ein Unternehmen gegründet.
Fenaco will Teuerungsausgleich gewähren
Alle Monatslöhne in der Genossenschaft steigen um mindestens 60 Franken.
Die Ansprüche an die Schokolade sind höher denn je
Barry Callebaut schaut in seinem Schoko-Trendreport aufs Jahr 2024: Dort sieht er Kunden, die so anspruchsvoll sind, dass sie voller Widersprüche sind.
Detailhandelsumsätze: Kleiner Lichtblick im Oktober
Insbesondere im Non-Food-Bereich stiegen die Verkäufe im Herbstmonat etwas an.
Orell Füssli nominiert Pascale Bruderer für den Verwaltungsrat
Gleichzeitig hebt das Drucktechnik- und Buchhandelsunternehmen die Prognosen für das laufende Jahr.
Calida tritt Lingerie-Marke ab
Bei Erlich Textil kommt es zum Management-Buyout. Und die Gründerin zieht die Marke weiter.