Umfrage: Kundenbindung wird immer digitaler

Vier von fünf Konsumenten im DACH-Raum nutzen für Loyalty-Programme digitale Kanäle. In der Schweiz sind sie besonders beliebt.

24.05.2023
image
Kunden lassen sich immer häufiger digital an Händler anbinden | Bild von: on Unsplash
95 Prozent der Konsumenten im deutschsprachigen Raum nutzen heute Kundenbindungsprogramme – rund 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Und sie setzen vermehrt auf digitale Medien, insbesondere in der Schweiz.
Das sind zwei Resultate der Umfrage zum neuesten «Loyalty Report», der dieses Jahr gemeinsam von der Swiss Retail Federation, dem österreichischen Handelsverband und dem deutschen Bundesverband E-Commerce & Versandhandel erstellte wurde.
Zum Loyalty Report
Die wichtigsten Ergebnisse:
  • Vier von fünf Konsumenten nutzen für die Kundenbindungsangebote digitale Kanäle, in der Schweiz sind es noch mehr.
  • 25 Prozent der Befragten verwenden Loyalty-Programme seit Beginn der Teuerungsphase häufiger als zuvor.
  • Fast 30 Prozent mehr geben die Kunden in Treueprogrammen laut eigenen Angaben aus.
  • Über 70 Prozent der Neukunden informieren sich am liebsten in den stationären Filialen über Angebote der Händler; 63 Prozent tun dies über die Website und rund 50 Prozent über die App.
  • 40 Prozent der bestehenden Schweizer Kunden möchte über digitale Kanäle über Angebote informiert werden. In Österreich sind Flugblätter, in Deutschland Newsletter beliebter.
  • Während die Befragten in Österreich und Deutschland am liebsten wöchentliche Informationen erhalten, neigen die Schweizer zu 14-täglichen Mitteilungen der Händler.
  • 3 von 4 der befragten Deutschschweizer nutzen Kundenbindungs-Lösungen mindestens einmal pro Woche. In Deutschland und Österreich sind es nur 60 Prozent.

Loyalty Report für den DACH-Raum
Für den Bericht zur Lage der Kundenbindung wurden im März 2023 von der Agentur Hello Again über 1'500 Konsumenten aus Österreich, Deutschland und der deutschsprachigen Schweiz zu ihrem Einkaufsverhalten und ihrer Meinung zu Kundenbindungslösungen befragt.

  • marketing
  • handel
  • food
  • non-food
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Galaxus schnappt Baumärkten im E-Commerce Umsatz weg

Die Migros-Tochter meldet stark steigende Absatzzahlen und ein wachsendes Sortiment. Jeden vierten Franken verdient sie im B2B-Geschäft.

image

Fairtrade Max Havelaar: Leichter Rückgang der Umsätze

Der Absatz von Fairtrade-Produkten über den Detailhandel und über die Gastronomie konnte allerdings nochmals leicht gesteigert werden.

image

Mobilezone schliesst 8 Reparaturateliers für Smartphones

Der Handyhändler fokussiert die Reparaturen auf seine zentrale Werkstätte in Rotkreuz (ZG). Was mit den Mitarbeitern geschieht, bleibt unklar.

image

Fielmann blickt über den Atlantik und erwirbt zwei Optiker

Die Übernahme ist Teil der Expansionsstrategie «Vision 2025», mit der das deutsche Familienunternehmen international wachsen will.

image

Rivella stärkt sein Sortiment an Koffeingetränken

Vor einem Jahr lancierte Rivella mit Enertea-Eistees erstmals koffeinhaltige Getränke. Nun erhält auch das umsatzstarke Focuswater einen Koffeinkick.

image

Weko untersucht Preisabsprachen bei Office World Group

Die Wettbewerbskommission (WEKO) hat Büros von zwei Tochterfirmen der Office World Group durchsucht. Sie verdächtigt diese, Wiederverkaufspreise abgesprochen zu haben.