Umfragen: Am Black Friday kauft jeder Vierte ein. Oder doch zwei von drei?

Nehmen 25 oder 68 Prozent der Schweizer an der Rabattschlacht teil? Zwei Konsumentenbefragungen kommen zu gänzlich unterschiedlichen Ergebnissen.

23.11.2022
image
Bild von: on Unsplash
Wie attraktiv ist der Black Friday für Konsumenten? Zwei aktuelle Umfragen kommen zu diametral unterschiedlichen Resultaten.
Das Beratungsunternehmen Carpathia befragte – zusammen mit der Cashback-Website «Rabattcorner» – 2'500 Personen: Danach planten 68 Prozent Einkäufe zum Rabatt-Event Black Friday. Wie die Umfrage durchgeführt wurde, ist nicht ersichtlich.
8 von 10 Einkäufern beabsichtigen danach aussschliesslich online zu shoppen. Nur jeder Fünfte will dazu einen Laden besuchen.

Junge mögen den Black Friday

Der Onlineanbieter Blackfridaydeals.ch liess über das Umfrageinstitut Demoscope rund 1000 Personen repräsentativ befragen. Von diesen wollen lediglich 25 Prozent an der Rabattschlacht um den Black Friday teilnehmen. Unter den 15- bis 34-jährigen Befragten sind es rund die Hälfte, während nur jeder zwölfte über 55-Jährige einen Einkauf plant.
Aus der Demoscope-Umfrage erschliesst sich zudem, dass 30 Prozent den Black Friday aus Nachhaltigkeitsgründen ablehnen. Weitere 30 Prozent tun dies «aus anderen Gründen».

Umsatz von 470 Millionen prognostiziert

Demoscope listet zudem die Schweizer Umsätze am Black Friday der letzten Jahre auf – und wagt eine Prognose für 2022. Demnach sollten heuer Waren im Non-Food-Segment im Wert von 470 Millionen Franken verkauft werden. Das wären 30 Millionen weniger als in den letzten zwei Jahren, aber 20 Millionen mehr als im Vor-Corona-Jahr 2019. —

800 Franken für Black-Friday-Shopping

Die Carpathia-Befragung wiederum besagt, dass Black-Friday-Shopper im Schnitt 800 Franken ausgeben wollen. Und dies vor allem in den Segmenten Elektronik und Medien (80 Prozent), Haushalt und Wohnen (50 Prozent) sowie Mode und Accessoires (30 Prozent).
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Liebe AI: Wie lanciert man einen Softdrink?

Unser neues Format: Einmal pro Woche stellen wir Künstlichen Intelligenzen Aufgaben aus dem FMCG- und Detailhandels-Alltag. Folge 1: Das Gurkenwasser.