Valora: Zwei neue Chefs für die Tochtergesellschaft in Deutschland
Dick de Vilder steigt auf zum Chef der Marke Backwerk. Angelo Mans soll das Supply Chain Management verstärken.
19.05.2022Der Muttenzer Handels- und «Foodvenience»-Konzern Valora baut die Spitze seiner Deutschland-Tochter aus.
Dick de Vilder – bislang Chef der Valora-Marke Backwerk in den Niederlanden – zieht ein in die Geschäftsleitung von Valora Food Service Deutschland. Er soll die Integration der zugekauften Snack-Anbieterin Back-Factory in die Bäckerei-Gastro-Kette Backwerk vorantreiben.
Ebenfalls neu in die operative Spitze von Valora Food Service in Deutschland zieht Angelo Mans ein. Ihm unterstehen künftig produktbezogene Aufgaben von der Produktentwicklung bis zum Supply Chain Management.
600 Standorte
Valora fasst in seiner Geschäftseinheit Food Service Deutschland die B2C-Aktivitäten in Deutschand, den Niederlanden und Österreich zusammen. Mit der Brezel-Kette Ditsch, der Back-Factory und Backwerk ist das Unternehmen an gut 600 Standorten präsent.
Dick de Vilder war seit sieben Jahren Geschäftsführer von Backwerk in seiner niederländischen Heimat. Angelo Mans arbeitet seit rund zwei Jahren als Leiter Produktmanagement bei Valora Food Service.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Toujust: In diesem Laden sind die Lieferanten auch Aktionäre
In Frankreich startet eine neuartige Supermarkt-Kette. Konzept: Tiefere Preise, da die Lieferanten beteiligt sind.
Diese Artikel verkaufen Influencer am besten
Hairstyler, Lippenstifte, Handtaschen, Pfannen, Hautcremen: Die Bestseller der Influencer gleichen dem Angebot im Shopping-TV.
Hug: Schwung in der Gastronomie, Flaute im Detailhandel
Der Guetzli-Produzent aus dem Kanton Luzern steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um gut 8 Prozent.
Aldi und die unverschämteste Werbeaktion des Jahres
Ein Bus fängt die Kunden vor den Filialen der Konkurrenz ab. So etwas kam nicht mal Dutti in den Sinn.
Galaxus verrät Retouren- und Reparaturquoten
Die Kunden erfahren, wie oft Markenartikel zurückgeschickt werden, weil sie nicht funktionieren. Und wie lange die Reparatur im Schnitt dauert.
2022 bescherte Spirituosen-Herstellern gute Geschäfte
Der britische Konzern Diageo («Johnnie Walker») machte im zweiten Halbjahr deutlich mehr Umsatz. Und auch der Cognac-Handel florierte 2022 trotz Krise.