Valora holt neuen Deutschland-Chef von KFC

Der ehemalige Rewe-Manager Sebastian Kayser löst im Februar Karl Brauckmann ab.

6.12.2022
image
Sebastian Kayser  |  Bild: PD Valora
Valora Food Service Deutschland erhält einen neuen Managing Director: Im Februar 2023 übernimmt Sebastian Kayser das Amt von Karl Brauckmann.
Kayser kommt von Yum-Brands, wo er in den letzten zwei Jahren die Expansion der KFC-Restaurants im deutschen Sprachraum und in Dänemark vorantrieb; seit 2021 führte er auch als General Manager das operative Geschäft von KFC in diesen Märkten.

HSBC, BCG, Rewe

Der Diplom-Kaufmann begann seine Karriere 2008 bei der britischen Grossbank HSBC und wechselte dann zur Beratungsfirma BCG. Von 2015 bis 2020 hatte er innerhalb der Rewe Gruppe verschiedene Managementpositionen in Deutschland und Österreich inne. Er verantwortete unter anderem Strategie, Finanzen und Expansion von Penny in Österreich.
«Mit seiner grossen Erfahrung in den Bereichen Food, Retail, Strategie und Expansion wird er nun die modernisierten Food-Service-Konzepte breit ausrollen und unsere Marktposition weiter stärken», so Thomas Eisele, der CEO von Valora Food Service, über den neuen Deutschland-Chef.

Beratende Funktion

Valora Food Service Deutschland betreibt mit seinen Formaten BackWerk, Back-Factory und Ditsch über 600 Standorte in Deutschland, Österreich und den Niederlanden.
Karl Brauckmann hat sich dazu entschieden, seine Rolle als Managing Director von Valora Food Service Deutschland abzugeben, so die Mitteilung des Konzerns aus Muttenz.
Er wird sich ab Februar in der Valora Gruppe in beratender Funktion auf übergreifende strategische Themen der Geschäftsentwicklung konzentrieren.
In seinem aktuellen Amt war Karl Brauckmann seit 2019 tätig. «Mit seinem Team hat er das BackWerk Konzept hin zur Back-Gastronomie mit einem attraktiven, gesunden Snacking-Angebot weiterentwickelt», würdigt ihn das Unternehmen: «Ebenso hat er das Ditsch Konzept entlang der veränderten Kundenbedürfnisse modernisiert. Schliesslich begleitete er die Akquisition und Integration des deutschen Snack-Profis Back-Factory, der seit November 2021 zu Valora gehört.»
  • valora
  • food
  • handel
  • convenience stores & automaten
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln

Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.