Valora stellt Avec-Box ein und setzt ganz auf 24/7-Format
Das Handelsunternehmen aus Muttenz fokussiert bei den unbedienten Ladenformaten auf «Avec 24/7» und nimmt die «Avec Box» vom Markt.
19.07.2023Valora gibt wegen zu geringer Nachfrage das Format «Avec Box» auf – also die um die Uhr geöffneten, unbedienten Kleinstfilialen. Trotz der «Unterstützung und des Zuspruchs der Kundinnen und Kunden» würden die Umsätze nicht reichen, «um das komplett autonome Ladenkonzept an eigens angemieteten Standorten langfristig rentabel betreiben zu können», schreibt das Handelsunternehmen in einer Mitteilung.
Die Avec-Boxen wurden als «innovative Quartierläden» verkauft und zum Teil mit Partnern vor Ort betrieben. Im Zuge der Konzentration auf das 24/7-Hybridkonzept werde Valora den Betrieb der Avec-Box-Standorte «nach Abstimmung mit den jeweiligen Vermietern einstellen».
Im Gegenzug soll das Filialnetz des Ladenkonzepts «Avec 24/7» ausgebaut werden. Bis Anfang 2024 sollen «gesamthaft mehr als 20 Avec-Verkaufsstellen in hybride 24/7-Stores umgebaut» werden, so Valora.
Die Avec-Boxen waren vom Unternehmen im April 2019 als erste autonome Convenience Stores, die an sieben Tagen geöffnet haben, lanciert worden. Die darin verwendete Technologie und die vielen gewonnenen Erkenntnisse sollen nun in die hybriden 24/7-Stores einfliessen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut
Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.
Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie
Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.
Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger
Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.
Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz
Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.
Zucker- und Junk-Food-Steuern stossen auf breite Ablehnung
Allerdings: Die Ablehnung in der Schweiz ist deutlich weniger breit als noch vor Kurzem…
Hero plant Schliessung des Werks in Lenzburg
Ein Konsultationsverfahren wurde eingeleitet. Etwa 55 Angestellte wären betroffen.