Valora meldet starkes Wachstum

Vor allem im Grosshandel mit Laugenbackwaren schaffte der «Foodvenience»- und Gastro-Konzern ein deutliches Plus.

29.02.2024
image
Wachstumsstark: Valora-Marke «Ditsch» – hier ein B2C-Store in Deutschland  |  Bild: PD
Der Convenience-Konzern Valora steigerte seinen Umsatz letztes Jahr um 8,5 Prozent auf 2,8 Milliarden Franken. Das Wachstum sei massgeblich von den steigenden Food-Umsätzen in allen Geschäftsbereichen getrieben worden, meldet das Valora-Management in Muttenz. Die höchste Umsatzsteigerung bot dabei das Grosshandel-Laugenbackwarengeschäft – das Plus betrug hier knapp 20 Prozent.
Und dabei stieg auch die Rentabilität. Der Betriebsgewinn (Ebit) kletterte um satte 34 Prozent auf 70 Millionen Franken. Valora erklärt dies recht organisch: «Diese Steigerung resultiert aus einem erhöhten Food-Absatz in den Verkaufsstellen, dem wachsenden Grosshandelsgeschäft mit Laugenbackwaren sowie den positiven Effekten der vertikalen Integration in der Laugenbackwaren-Eigenproduktion.»
Offenbar profitiert der Schweizer Konzern in mexikanischem Besitz stark von der Tendenz zum schnellen Out-of-Home-Food. I
m letzten Jahr erweiterte Valora sein Verkaufsstellen-Netz um 42 Standorte; insgesamt hat das Unternehmen nun gut 2'800 Ableger. In der Schweiz sind es – nach der Übernahme der Moveri-Tankstellenshops im letzten Jahr – rund 180 Standorte.
Wichtigster Brand sind immer noch die Kioske («k kiosk»), sie machen knapp 40 Prozent aller Verkaufsstellen der Valora Gruppe aus.
Valora: Zum Jahresbericht 2023

  • food
  • handel
  • convenience
  • valora
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.