Valora: Deutliches Wachstum, kein Gewinn

Zum Teil konnte der Kiosk- und Convenience-Shop-Konzern wieder die Werte vor der Pandemie erreichen.

20.07.2022
image
Die jüngste Übernahme: Convenience-Restaurantkette «Frittenwerk» in Deutschland   |   Bild: PD
Sehr relevant sind die Halbjahreszahlen der Übernahmekandidatin Valora ja nicht mehr, aber sie bieten immerhin etwas Orientierung zur Lage im Convenience-Handel und -Food-Bereich. Im ersten Halbjahr 2022, so zeigt sich dabei, konnte Valora den Bruttoumsatz um 17 Prozent auf 1,2 Milliarden Franken steigern. Der Nettoumsatzerlös erreichte 943 Millionen Franken, ein Plus von 16 Prozent.
Verglichen mit dem ersten Halbjahr 2019 – also vor der Pandemie – waren die Verkäufe aber immer noch um 6 Prozent tiefer. Ein Lichtblick dabei: Im Mai und Juni konnte Valora die 2019er-Werte übertrumpfen.
Der Bruttogewinn von Valora für die erste Jahreshälfte 2022 betrug 428 Millionen Franken, eine Steigerung von 20 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahres-Zeitraum. Folglich verbesserte sich die Marge um 1,6 Prozentpunkte auf 45,4 Prozent; damit wurde das Vorpandemie-Niveau von 2019 wieder erreicht.

Das Ebit der Valora-Gruppe belief sich auf 8,1 Millionen Franken – im Vorjahr hatte der Wert 7,4 Millionen betragen. In seiner Mitteilung weist das Management darauf hin, dass das Ebit ohne Berücksichtigung diverser Kosten im Zusammenhang mit Akquisitionen und strategischen Projekten bei 11 Millionen Franken gelegen hätte; dies bedeutete eine Steigerung von 42 Prozent auf vergleichbarer Basis gegenüber der Vorjahresperiode.
  • Zum Thema: Caramba! Wer will da Valora kaufen?
Nach Betriebskosten von 420 Millionen Franken ergab sich allerdings ein Gruppenverlust von 5,4 Millionen Franken – verglichen mit einem Minus von 3,8 Millionen 2021. Die Verschlechterung sei insbesondere auf einen höheren Steueraufwand und die negative Entwicklung des Euro-Kurses zurückzuführen, so die Erklärung.
Erwähnt sei, dass die Zahl der Vollzeitstellen um knapp 50 sank; Ende Juni wies der Valora-Konzern 3570 Stellen aus.
Fürs gesamte Jahr 2022 erwartet das Valora-Management unter CEO Michael Müller einen Aussenumsatz, der auf dem Vor-Corona-Niveau liegen wird. Der Ebit werde etwa 70 Millionen Franken erreichen (+/- ~10 Prozent, ohne Kosten im Zusammenhang mit M&A und strategischen Projekten).
Valora: Halbjahresbericht

  • handel
  • food
  • valora
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Milchverarbeiter wird vollauf vegan

In den Niederlanden gibt einer der grössten Molkerei-Betriebe das alte Geschäft auf: Boermarke will nun den Markt für Vegan-Käse aufrollen – in ganz Europa.