Vegan-Label erhält Facelifting
Das Signet von V-Label für vegane und vegetarische Produkte wird aktualisiert. Nur Schriftenkenner werden den Unterschied wahrnehmen.
9.01.2023Das Vegan-Label wird optisch verschlankt: Auf den soeben vorgestellten neuen Schutzmarken für vegane und vegetarische Produkte von V-Label International wurde die Schriftart geändert. Damit verschwinden die minimalen Serifen an den Schriftzügen «Vegan» und «Vegetarian», die den Logos einen Hauch achtziger Jahre verleiht hatten.
Zudem tragen die neuen Logos den Link «v-label.com» statt «v-label.eu». Das vegetarische Signet erhält einen grünen Hintergrund, damit es sich leichter vom veganen unterscheidet.
Die bisherigen Logos der Labels | PD: Proveg
Gegenüber dem Branchenmedium «Vegconomist» erklärte Martin Ranninger, Co-Direktor von V-Label International, zum Zeitpunkt der Einführung der neuen Logos: «Wir gehen davon aus, dass die Umstellung bei der Mehrzahl der zertifizierten Produkte bis zu zwei Jahre dauern wird. Das liegt an der grossen Zahl der zertifizierten Produkte.»
Deren Zahl liege höher als 50'000 Artikel, die von rund 4'300 Lizenznehmern stammen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.