Auch bei Volg gabs 2022 eine kleine Umsatzdelle
Zugleich erhöhte die Detailhandels-Tochter von Fenaco die Zahl ihrer Standorte leicht.
26.01.2023Die Detailhandelsgruppe Volg erreichte im letzten Jahr einen Umsatz von 1,731 Milliarden Franken; 2021 hatte der Wert noch 1,757 Milliarden Franken betragen. Es setzte also einen leichten Rückgang um 1,5 Prozent.
Die Volg-Spitze zieht in ihrer Mitteilung aber das Vor-Corona-Jahr 2019 als Vergleichswert heran: Dann ergab sich eine Umsatzsteigerung von 13,7 Prozent.
Die auf Dorfläden und Kleinflächen spezialisierte Detailhandelsgruppe verfügt nun über 934 Verkaufsstellen, sieben mehr als im Vorjahr.
Zum Vergleich: Der Discounter und Nahversorger Denner setzte letztes Jahr 2,6 Prozent weniger um; und im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 lag der Denner-Umsatz um 13,5 Prozent höher.
Die Entwicklung verlief also bei der Migros-Tochter sehr ähnlich wie bei der Fenaco-Tochter.
Viele Kundinnen und Kunden, welche die nahen Filialen in den Covid-Vorjahren gewinnen konnten, kauften auch 2022 regelmässig im Volg ein: So ein Fazit von Firmen-Chef Philipp Zgraggen. «Das erneut gute Ergebnis bestätigt unseren Kurs und die strategische Ausrichtung als wichtiger Nahversorger auf dem Land und in Randregionen.»
Der wichtigste Absatzkanal der Detailhandels-Gruppe mit dem blau-gelben Logo sind die 596 Volg-Dorfläden (Umsatz 1,301 Milliarden Franken). Der Umsatz der 115 belieferten TopShops bei Agrola-Tankstellen erreichte 360 Millionen Franken. Die von der Volg Konsumwaren AG belieferten 223 freien Detaillisten verzeichneten – meist unter dem Markennamen «Prima» – einen Umsatz von 70 Millionen Franken.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen
Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz
Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste
Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.