Denner: Umsatz ist 2022 leicht gesunken
Der Discounter besteht das erste Jahr nach den Lockdowns mit einem geringerem Nettoumsatz von 3,7 Milliarden, gewinnt aber Marktanteile.
20.01.2023Der Nettoumsatz des Discounters Denner ist letztes Jahr gesunken: von 3,8 Milliarden im Vorjahr auf 3,7 Milliarden Franken. Dennoch gewann Denner Marktanteile dazu, wie das Unternehmen schreibt.
Gegenüber dem letzten Vor-Covid-Jahr 2019 weist Denner ein Wachstum von 13,5 Prozent aus, bei einem Marktwachstum von zirka 7 Prozent. Die Partner-Betriebe trugen mit 746 Millionen Franken rund einen Fünftel zum Gesamtumsatz der Migros-Tochter bei.
Denner hat 2022 zehn neue Filialen eröffnet – insgesamt sind es heute damit 860 Verkaufsstellen. Entsprechend nahm die Kundenfrequenz um 3,8 Prozent zu.
Seit Jahren erstmals ist der Personalbestand des Discounters gesunken – um 50 Personen auf 6'028.
Umsetzung des Frische-Konzepts
2023 will Denner sein neues Ladenkonzept mit einem grösseren Frische-Sortiment in weiteren Filialen umsetzen. Damit investiere Denner in seine Wettbewerbsfähigkeit und finde Antworten auf Veränderungen im Einkaufsverhalten, so die Mitteilung.
«Mit dem Ausbau der Frische treffen wir den Nerv der Zeit und schaffen die Voraussetzungen dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden im Denner auch in Zukunft alles für den täglichen Bedarf zu kleinen Preisen finden», wird CEO Mario Irminger zitiert.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
«Alexa, geh Brötchen holen»: Jetzt in den USA möglich
Das neueste Feature der Sprachsoftware von Amazon lässt auf Ansage Backwaren nach Hause liefern.
Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust
Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.
Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen
Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.
Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»
Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.