Weihnachts-Spots haben deutlich höhere Werbewirkung als Alltags-Spots

Wenn im Advent die Detailhändler Hollywood-Ambitionen entwickeln, dann lohnt sich das offenbar. Nicht nur zur Profilierung.

22.12.2022
image
Der Renner der letzten Jahre: Still aus dem Spot «Heimkommen» von Edeka Deutschland, 2015.
Weihnachten ist ja bekanntlich das grosse Fest der gefühlvollen Detailhandels- und Konsumgüter-Werbung: Auch im deutschen Sprachraum liefern sich Handel und Hersteller seit den 2010er-Jahren einen eifrigen Wettbewerb um den Spot, der so stark rührt, dass er viral geht.
Aber lohnt sich das auch? Der Frage ging nun Analyx nach: Die deutsche Marketing-Beratungsfirma erfasste einerseits die Effektivität und andererseits die Beliebtheit von Christmas Adverts, welche Detailhändler aus Deutschland, Frankreich und Grossbritannien in den letzten sieben Jahren lanciert hatten.
  • Analyx, «Das sind die beliebtesten Spots zu Weihnachten…und ihre Werbewirkung», Dezember 2022.
Ein Fazit: Die Handels-Weihnachtswerbung hat einen um 24 Prozent höheren Return on Investment als die Durchschnitts-Spots des gesamten Jahres. Vergleicht man sie obendrein nur mit den TV-Spots ohne Weihnachts-Bezug, so liegt der ROI-Wert sogar um 61 Prozent höher.
Zur Messung wurden diverse Detailwerte berücksichtigt, etwa POS-Daten oder Brand Indicators – und vor allem auch die Youtube-Aufrufe sowie die Likes, welche die jeweiligen Spots auf den offiziellen Firmen-Channels erzielten.

Teuer wirkt

Ganz erstaunlich ist das ja nicht: Wir alle kennen Beispiele, wo Weihnachtsspots «viral gingen» und national oder international Gesprächsstoff boten. Laut der Sammlung von Analyx ist es (aus den drei betrachteten Staaten) ein deutscher Spot, der am eifrigsten abräumte: Edekas «Heimkommen», veröffentlicht 2015, fand bislang fast 70 Millionen Betrachter. Danach kommt «Mog» von Sainsbury's (ebenfalls 2015, 42 Millionen), gefolgt von der «Geschichte vom wahren Weihnachtsmann» von Netto (2021, 23 Millionen).
Vollendeter Kurzfilm: «Mog's Christmas Calamity», Sainsbury's, England 2015.
«Unsere Analyse basierend auf 14 Weihnachtswochen aus den letzten drei Jahren, die mit den restlichen Wochen des Jahres verglichen wurden, zeigt deutlich: Die teuer und aufwendig produzierten Spots zum Fest sind für die Händler auch effektiver», sagt Sascha Stürze, Gründer und CPO von Analyx: «Hollywood-Ambitionen zu Weihnachten lohnen sich für den Einzelhandel.»

  • handel
  • marketing
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.

image

Quickpac verstärkt Leitung nach Wachstumsschub

Die St. Galler spedierten 2022 50 Prozent mehr Pakete. Nun verstärkt die Firma mit Milo Stössel als CEO und Matthias Bucheli als Leiter Sales & Marketing ihre Führung.

image

Millionensumme für Schweizer Retailautomaten-Zulieferer Invenda

Das frische Kapital will das Innerschweizer Startup nutzen, um die Entwicklung der Programme für Verkaufsgeräte und die Auslands-Expansion voranzutreiben.

image

Recruiting: Wie man an einem Tag 7000 Stellen besetzt

Eine französische Retail-Kette führt einen riesigen Job-Dating-Tag durch: An 480 Orten kann man direkt im Supermarkt ins Bewerbungsgespräch. CV und Zeugnisse sind nicht nötig.

image

Rochade an der Spitze der Fenaco-Handelstochter Frigemo

Verkaufschef Daniel Jenni übernimmt neu die Gesamtverantwortung als Geschäftsführer. Ihn ersetzt die Leiterin Food Service, Renate Schaffner, die auch GL-Mitglied wird.

image

Massimo Dutti, Lush, GM: Wer Manor an der Bahnhofstrasse ersetzt

Das ehemalige Warenhaus in Zürich ist nun voll vermietet. Im Oktober öffnen die ersten Läden.