Wie stehen Sie eigentlich zu Robotern?
Die HSG untersucht, ob und wie sehr die Detailhandels-Angestellten bereit sind, mit humanoiden Robotern zu arbeiten.
6.02.2023Dass Roboter die Arbeit im Detailhandel erleichtern: geschenkt. Weiss jeder Logistiker.
Dass humanoide Roboter auch im Verkauf nett sein könnten: Klar, das scheint eine interessante Idee.
Ein aktuelles Beispiel liefert Carrefour, das gemeinsam mit Pepsi in Polen ein Gerätlein testet, das auf die Kunden zurollt und ihnen Snacks und Getränke anbietet.
Doch mal ehrlich: Wollen Sie einen Roboter in Ihrem Laden haben?
Die Universität St. Gallen, die Migros, Valora, Swisslog sowie die Beratungsfirma Unity gehen dieser Frage nach. Denn entscheidend dafür, dass humanoide Roboter im Detailhandel ankommen, wird sein, ob das menschliche Detailhandels-Personal diese neue Art Kollegen akzeptiert.
- Universität St. Gallen, Institute of Retail Management: «Entwicklung eines Robot-Readiness Index (RRI)», Forschungsprojekt. Januar 2023.
Ein HSG-Team hat dazu nun einen «Robot-Readyness-Index» erarbeitet: Dieser soll einerseits messen, ob und wie sehr die Teams in einer Firma bereit sind, sich auf humanoide Roboter einzulassen; und er soll andererseits den Führungskräften im Detailhandel helfen, solche Geräte einzuführen.
So können die Manager und Managerinnen mit dem «Robot-Readyness-Index» automatisiert Mitarbeiterbefragungen durchführen – und dann wird festgestellt, wie die Lage (konkret: das «Mitarbeiterakzeptanzniveau») ist.
«Der Roboter als Verkäufer»: Erklärvideo des Forschungszentrums für Handelsmanagement der HSG.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.
Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz
Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.
Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste
Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.
Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent
Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.