Wurstiges Ende von Domino's-Pizza in Italien
Wurstel und Ananas als Auflage: Der italienische Franchisenehmer der US-Pizzakette hat klammheimlich die Öfen abgestellt.
9.08.2022Am Ende halfen auch Rabattaktionen nichts mehr: Italiens Ableger der US-Pizzeriakette Domino's hat seine Fillialen geschlossen, ohne die Kundschaft zu informieren. Wie das Foodportal «Dissapore» berichtet, wurden einige der letzten bestellten Pizzen nicht mehr ausgeliefert.
Der italienische Franchisenehmer von Domino's, ePizza, stellte seine Website und die App ohne Ankündigung ab. Als sich die geprellten Pizzabesteller beschwerten, wurden ihnen einen baldige Wiedereröffnung beschieden, die nie eintrat. Spätestens dann wären die Pizzen wohl nicht mehr geniessbar gewesen.
Italien kauft Pizza in der Pizzeria
Domino's wollte den Italienern angewöhnen, ihre Pizze online zu bestellen und von Kurieren nach Hause liefern zu lassen. Doch offenbar hat die Tradition gesiegt, den Teigfladen beim Pizzaiolo um die Ecke zu bestellen, um sie danach persönlich mit dem Cinquecento oder der Vespa abzuholen.
Zudem fand Domino's mit neuartigen Auflagen wie Wurstl oder Ananas mit Schinken wenig Anklang beim eher klassisch geprägten italienischen Gaumen.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Nestlé kippt in Kanada TK-Produkte aus dem Sortiment
Betroffen sind Marken wie Delissio und Lean Cuisine mit Tiefkühl-Pizzen und -Fertiggerichten. Nestlé verweist auf seine neue Ernährungsstrategie.
Migros bekommt einen Dampferkapitän, keine Galionsfigur
Mit Mario Irminger wird ein Halbauswärtiger MGB-Chef, der den Konzern und die Probleme von innen kennt. Und der Migros peu à peu verändern soll wie zuvor Denner.
Competec: Zwei neue Frauen in der Geschäftsleitung
Die Muttergesellschaft von Brack und Alltron holt Manuela Wendland als Personalchefin und Andrea Tranel als Finanzchefin. Und sie sucht noch ein neues GL-Mitglied.
Media Markt Schweiz sucht Head of Commercial
Sarah Fuchs, die Leiterin des Category Management, hat das Unternehmen verlassen.
Modehaus Kookaï vor dem Konkursrichter
Schuld seien die Probleme im europäischen Konfektions-Sektor, so eine Erklärung.
Konsumentenstimmung in der Schweiz hellt sich etwas auf
Allerdings zögern die Menschen bei grösseren Anschaffungen weiterhin stark.