Zalando & Puma: Ankleiden per Avatar

In der Technik steckt das Know-how der Zalando-Tochter Fision aus Zürich. Die Kunden sehen, wo es mit welcher Grösse (zu) eng wird.

23.12.2022
letzte Aktualisierung: 26.12.2022
image
Zalando hat in einem Pilotshop die Anprobe mittels Avataren eingeführt. Bisher kennt man diese digitalen Doppelgänger in Videogames und anderen virtuellen Welten: Dort müssen sie nicht der realen Statur des Nutzers entsprechen.
Die neuen «Anprobier-Avatare» hingegen besitzen die Körperform des Users aus Fleisch und Blut. Generiert wird die Figur durch Eingabe der Körpergrösse, des Gewichtes und des Geschlechts.
Gegenwärtig können vier Modeartikel – Sweatshirt, T-Shirt, je eine kurze und eine lange Hose – anprobiert und gekauft werden.
An den abgebildeten Avataren wird ersichtlich, an welchen Stellen die Kleidung in den verschiedenen Artikelgrössen zu eng oder zu weit anliegen würde.
Mit den neuen virtuellen Anprobetechniken zielen die Onlinehänder darauf ab, die Zahl der Retouren im Onlinehandel zu minimieren.

  • shop design
  • e-commerce
  • textil
  • bekleidung
  • non-food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

MediaMarkt und Saturn verkaufen Coffee B in Deutschland

Die Migros-Kaffeekugel ist demnächst deutschlandweit in den 400 Filialen und den Onlineshops von MediaMarkt und Saturn erhältlich.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++

image

Unilever baut Fabrik in der Ukraine

Der britische Konzern will für den lokalen Markt Shampoos und Duschgel herstellen und 100 Arbeitsplätze schaffen.

image

Knallhart-Discounter scheitert am örtlichen Widerstand

Carrefour will eine Harddiscount-Kette in Europa ausrollen. Der erste Versuch zeigt: Auch in der autoaffinen Agglomeration läuft das nicht mehr von selbst.

image

Die «Washington Post» gibt dem Original-Gruyère eine Stimme

Nachdem ein US-Gericht den Markenschutz für Schweizer Gruyère abgelehnt hat, zeigt sich ein Unternehmer in der renommierten Zeitung entsetzt.