Zalando verdient besser bei weniger Umsatz

Im zweiten Quartal konnte der deutsche Modehändler den Gewinn deutlich steigern. Das Warenvolumen sank insgesamt – zugelegt hat jenes der Partnermarken und die Logistikdienstleistungen.

3.08.2023
image
Zalando-Lieferung per Fahrrad | Bild: PD Zalando
Der deutsche Online-Modehändler Zalando hat im zweiten Quartal 2023 gegenüber Vorjahr besser verdient: Der bereinigte EBIT wuchs um 87 Prozent auf 144,8 Millionen Euro. Das Bruttowarenvolumen ging in derselben Zeit um 2 Prozent zurück und betrug noch 3,7 Milliarden Euro, während der Umsatz im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent auf 2,6 Milliarden Euro sank.
Die Gewinnsteigerung sei auf die Optimierung der Kosten pro Bestellung und die Erhöhung der durchschnittlichen Warenkorbgrösse zurückzufürhren. Diese hatte einen positiven Effekt auf die Logistikkosten, womit die Profitabilität stieg. Zudem hätten «gezieltere Marketingmassnahmen» zum Ergebnis beigetragen. Die bereinigte EBIT-Marge stieg im zweiten Quartal um 2,7 Prozentpunkte auf 5,7 Prozent.
Ebenfalls gewachsen seien die Logistik- und Servicedienstleistungen der Sparte «Zalando Fulfilment Solutions», welche gegenüber der Vorjahresperiode einen Zuwachs an verschickten Artikeln von 3 Prozentpunkten verzeichneten. Im zweiten Quartal konnten zudem die Zalando-Partner ihr Onlinegeschäft ausbauen: Der Anteil des Partnergeschäfts am Bruttowarenvolumen im Bereich Mode sei um fast  7 Prozentpunkte gestiegen, meldet das Unternehmen.
Zalando prognostiziert den bereinigten EBIT für 2023 aktuell auf zwischen 300 bis 350 Millionen Euro erwartet. Bisher hatte der Händler mit 280 Millionen bis 350 Euro gerechnet. Beim Bruttowarenvolumen bleiben die Erwartungen im unteren Bereich – es werde voraussichtlich in der unteren Hälfte der ursprünglich prognostizierten Spanne von 1 bis 7 Prozent liegen. Auch der Umsatz werde sich im Gesamtjahr voraussichtlich in der unteren Hälfte der ursprünglich prognostizierten Spannte von minus 1 bis minus 4 Prozent bewegen.
  • bekleidung
  • e-commerce
  • handel
  • non-food
  • logistik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen

Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.

image

Stash will weiter wachsen und weiter investieren

Der Blitz-Lieferdienst steht nach eigenen Angaben an der Gewinnschwelle.

image

Nespresso «to go»: In Madrid wärmt der Konzern ein Take-away-Konzept auf

Den Kaffee «über die Gasse» ist Teil des Nespresso-Shops an der Gran Via. Das Konzept wurde vor einigen Jahren bereits in Cannes getestet.

image

Detailhändler wollen freieren Sonntagsverkauf als der Bundesrat

Die Swiss Retail Federation hält den Vorschlag zu erweiterten Öffnungszeiten in städtischen Tourismuszentren für kontraproduktiv.

image

Migros baut Tiefkühllager in Neuendorf aus

2025 soll ein fünftes Lagergebäude eröffnet werden. Grund für die Erweiterung ist der Boom im Convenience-Bereich.

image

Digitec Galaxus hat in 22 Jahren 100 Millionen Bestellungen erledigt

Seit dem Start der Migros-Tochter wurden im Durchschnitt täglich 12'000 Artikel versendet.