Aldi testet Online-Shop für Non-Food-Schnäppchen
Das Pilotprojekt in Spanien ist ein weiterer Schrittch hin zum globalen Omnikanal-Konzern.
29.11.2022400 Standorte: Aldi-Supermarkt in Spanien | PD Aldi España.Aldi entwickelt in Spanien einen neuen Online-Shop für Non-Food-Produkte. Auf der Plattform sollen unter der Marke «Aldi Bazar» dereinst Interior-, Haushalts-, DIY-, Garten- oder Bekleidungs-Artikel offeriert werden – zusammengestellt von einem eigenen Team, welches das Angebot tagesaktuell gestaltet.
Wieviele Produkte der Shop umfassen wird, gab das Unternehmen noch nicht bekannt. Greifbar wird allerdings, dass Schnäppchen und günstige Produkte – auch ausgeschildert mit täglich wechselnden Aktionen – stark im Zentrum stehen werden.
Insgesamt wagt sich Aldi immer weiter ins Online- und Omnichannel-Meer hinaus – nachdem sich der deutsche Discount-Riese hier lange eher zurückhielt.
- Seit wenigen Wochen läuft in den USA ein Test für einen Lebensmittel-Webshop mitsamt Quick Delivery.
- In Grossbritannien und Irland offeriert Aldi seit Februar «Click & Collect»-Services – ein Angebot, das mittlerweile an rund 200 Standorten zur Verfügung steht.
- In der Schweiz weitet Aldi sein Experiment mit «Aldi Now» – lanciert vor einem Jahr – stetig aus.
- Und laut Informationen des deutschen «Handelsblatts» will Aldi Süd jetzt doch auch in Deutschland breitflächig ins Digital-Supermarkt-Geschäft einsteigen. Die Rede ist von der «grössten Online-Offensive der Unternehmensgeschichte»; die Investitionen sollten bei einem hohen dreistelligen Millionenbetrag liegen.
Auch in Spanien – wo Aldi Nord inzwischen rund 400 Filialen betreibt – pflegt der Konzern seit 2021 ein Food-E-Commerce-Geschäft mit Lieferdienst.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.