Also doch: The Body Shop soll verkauft werden

Die Öko-Kosmetikmarke trudelt seit längerem. Nun sucht der Mutterkonzern Natura hier einen weiteren Exit.

29.08.2023
image
Globale Marke: Body Shop in Japan. Bild: jun560 / Flickr Creative Commons
Dass sich der brasilianische Kosmetikkonzern Natura & Co. von The Body Shop trennen will, zieht seit rund einem Jahr als Gerücht durch die Finanzmärkte. Dann aber verkaufte er im Frühjahr seine Edelmarke Aesop an L'Oréal – und die Body-Shop-Gerüchte verstummten.
Nun aber gilt es erneut Ernst für die britischstämmige Kosmetikkette: Wie eine Eingabe bei den amerikanischen Aufsichtsbehörden zeigt, wird ein Käufer für The Body Shop gesucht; dies meldet unter anderem der Wirtschaftssender CNBC.
Natura hatte das Unternehmen 2017 von L'Oréal übernommen. Zur öko- und tierfreundlichen Marke gehörten damals wie heute rund 3'000 Shops in gut 50 Ländern. In der Schweiz gibt es derzeit 39 Body-Shop-Filialen, die von Coop geführt werden.

Covid-Opfer?

Bei der Präsentation der Halbjahresergebnisse im August erklärte das Natura-Management, dass sich die Marke immer noch nicht vom Covid-Rückschlag erholt habe – nachdem die Kette schon in den Vor-Quartalen stets Verluste vermeldet hatte. Die Pandemie habe grundsätzlich das Kaufverhalten der Kundinnen verändert, so eine Erklärung.
Dies ist insofern bemerkenswert, als die Beauty-Branche sich seither tendenziell gut erholt hat. Offenbar verspürt The Body Shop ähnliche Probleme wie Bio-Marken und -Produkte im Lebensmittel-Bereich. Als Reaktion wurde und wird versucht, stärker aufs Online-Geschäft sowie auf Hautpflege-Produkte zu setzen.

Body Shop: Wurzeln in Brighton

The Body Shop wurde 1976 von Anita Roddick (1942-2007) gegründet. Die Tochter italienischer Einwanderer eröffnete einen kleinen Laden im Seebad Brighton mit selbst hergestellten Seifen und Shampoos. Den Namen wählte sie, weil er auf die schmale Laden-Fassade passte. Roddick verpasste dem wachsenden Unternehmen ein nachhaltiges Image und vermied konsequent Tierversuche.
2006 übernahm L'Oréal Roddicks Firma vollständig. Elf Jahre später verkaufte der französische Multi die Marke an die brasilianische Natura-Holding. Die Filialen von The Body Shop Switzerland gehören seit 2010 zum Detailhändler Coop.
In einem Interview mit der Schweizer Zeitschrift Meyer's im Jahr 2001 hatte die zur «Dame» geadelte Britin Roddick noch gesagt: «Das Wort Beauty ist inhaltslos, seit es die Kosmetikindustrie besetzt hat. Die Schönheitsindustrie hat die Frauen von ihren Körpern entfremdet und erzielt mit falschen Versprechungen riesige Gewinne.»


  • non-food
  • handel
  • coop
  • kosmetik
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

E-Bikes: Flyer muss etwa 80 Angestellte entlassen

Der Hersteller aus Huttwil erlitt massive Umsatzrückgänge. Jetzt heisst die Devise: Konzentration aufs Kerngeschäft.

image

Erste Signale: Das könnten die Weihnachts-Shopping-Trends 2023 werden

Eine Konsumenten-Befragung in Deutschland deutet an, dass die Menschen beim Schenken eher sparen werden. Am grössten ist noch das Interesse an Elektronik-Artikeln.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.