Bericht: Coop-Parter Mosa Meat könnte Laborfleisch rascher in den Handel bringen

Die EU-Regulierungsbehörde soll dank US-Daten zu kultiviertem Fleisch bei der Zulassung den Turbo einsetzen. In Holland könnten Produkte schon im Herbst testweise «verköstigt» werden.

6.07.2023
image
Betriebsgebäude von Mosa Meat | Bild: PD Mosa Meat
Laborfleisch in Gastroküchen und Ladenregalen: Nun könnte es plötzlich schneller gehen als gedacht. Laut einem Bericht des Branchenmediums «Vegconomist» macht die holländische Politik Druch auf die EU-Zulassungsbehörden, die über den Handel mit Laborfleisch entscheiden muss. Demnach könnte diese mittels Daten aus den USA den Turbo beim Bewilligungsverfahren einlegen – und Fleisch aus der Retorte statt erst in Jahren, schon in einigen Monaten zulassen – vorerst zumindest zur «Verköstigung».
Das amerikanische Landwirtschaftsministerium USDA in Washington hat im Juni 2023 den beiden Unternehmen UPSIDE Foods und GOOD Meat die Bewilligung erteilt, kultiviertes Fleisch in den Verkauf zu bringen (hier). Damit ist der Druck auf die EU-Beamten gestiegen, ebenfalls rasch zu einem Ergebnis zu kommen. Davon profitieren könnte auch die holländische Pionierin Mosa Meat, ein Partner der Coop-Tochter Bell Group. Bell investiert für die Entwicklung von kultiviertem Fleisch in das Unternehmen.
Mehr zu Mosa Meat
Druck kommt insbesondere von holländischen Politikern. So wurde bereits 2022 auf Parlamentsebene eine Zulassung von Verkostungen von kultivierten Fleischerzeugnissen verlangt. Nun könnte auch die Regierung ihre Zustimmung geben. Die ersten Verkostungen könnten dann laut einer Reportage des Senders RTL Nieuws bereits im Herbst stattfinden.
Nötig für den kommerziellen Verkauf von kultiviertem Fleisch sind aber weiterhin eine Reihe von Genehmigungen: durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), die Europäische Kommission und Vertreter aller EU-Mitgliedstaaten.
Die EFSA habe jedoch gemäss dem Bericht kürzlich eine Veranstaltung abgehalten, um – nach den Zulassungen in den USA – die neuesten Daten zu kultiviertem Fleisch zu prüfen. Dies, so die Hoffnung und Spekulation, deute darauf hin, dass die Behörde «einen innovativeren Ansatz bei der Regulierung anstrebt».
  • esg
  • f&e
  • food
  • industrie
  • fleisch
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»

Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.

image

Competec: CEO Martin Lorenz geht

Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.

image

Nestlé will den Anteil von gesunden Esswaren nochmals steigern

Der Konzern peilt einen Jahresumsatz von 20 bis 25 Milliarden Franken mit positiven Produkten und Nutrition an. Weiter sollen Süssigkeiten für Kinder pro Portion maximal 110 Kilokalorien aufweisen.

image

Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA

Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.

image

Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko

Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.

image

Nespresso: Ein Velo aus Kaffee-Kapseln

Der Genfer E-Bike-Hersteller Miloo startet eine Recykling-Kooperation mit Nespresso.