Bund stellt Zunahme an Elektrogeräten mit Mängeln fest

Jedes siebte durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat überprüfte Elektrogerät war nicht regelkonform. 94 Apparate wurden verboten.

23.05.2023
image
Wallbox zum Stromtanken | Bild von: on Unsplash
15 Prozent der im Jahr 2022 durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) überprüften elektrischen Erzeugnisse wiesen Mängel auf (2011 waren es erst 11 Prozent). In der Folge wurden 94 Verkaufsverbote ausgesprochen sowie 13 Rückrufe und Sicherheitswarnungen von elektrischen Geräten publiziert.
Das ESTI hält in seinem Bericht fest, dass die Zahl der nicht-konformen Elektrogeräte auf dem Markt 2022 zugenommen hat. Überprüft wurden insgesamt 1'375 Geräte aus dem Internet oder bei Kontrollen vor Ort in Verkaufsstellen. Weitere Tests seien direkt bei Herstellern, durch Nachkontrollen und aufgrund von Meldungen durch Private sowie durch Fachpersonen aus dem Elektrobereich erfolgt.
Insgesamt wiesen 210 Erzeugnisse formale oder technische Mängel auf, was 15 Prozent aller kontrollierten elektrischen Erzeugnisse entspricht. 123 Erzeugnissen hatten derart sicherheitstechnische Mängel, dass Gefahren wie Stromschlag, Verbrühung, Rauchentwicklung oder Brand möglich gewesen wären.
Das ESTI warnt insbesondere vor Geräten mit ausländischen Steckern und Käufen auf nichteuropäischen Plattformen und Webseiten «ohne eine erreichbare Schweizer Kontaktadresse des Betreibers». Die Konsumenten seien dabei eigenverantwortlich für die von dem Gerät ausgehenden Gefahren und Risiken.
Vorsicht sei speziell bei Schnäppchen geboten: «Oft sind solche angebotenen Geräte minderwertige Ware mit lückenhaften Produkteprüfungen, welche aufgrund minderwertiger elektrischer Bauteile und rudimentärer Bauweise über eine längere Betriebsdauer unsicher sind oder werden können.» Für Konsumentinnen und Konsumenten sei dies von Auge kaum erkennbar.
  • elektro
  • handel
  • esg
  • e-commerce
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Schweizer Parfüm-Startup gewinnt wichtige Auszeichnung

Bodé Studios wurde 2021 von Lino Bottani und Nicola Deflorin gegründet und gewinnt mit seinem ersten Duft den Art and Olfaction Award 2023.

image

Bally hat mit Simone Bellotti einen neuen Design Director

Der Italiener leitet seit 2022 das Design Studio des Labels. Zuvor war er 15 Jahre bei Gucci beschäftigt.

image

Migros lanciert «M-Punkte» für Auslandskunden

In Österreich und Deutschland können Migros-Kunden beim Onlineshopping neu an einem Treueprogramm analog zum hiesigen Cumulus-System teilnehmen.

image

Aufzüge und Rolltreppen sind komplexe Systeme, die eine hohe Qualität und Zuverlässigkeit erfordern

Einer der heute weltweiten Technologieführer für Aufzüge und Rolltreppen entwickelte in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit 7Days eine nachhaltige und effiziente Logistiklösung für die Ersatzteilverwaltung und -belieferung in der Schweiz.

image

Modehändler Hallhuber ist insolvent

Das Münchner Unternehmen betreibt in der Schweiz rund zehn Geschäfte. Es ist nach 2021 zum zweiten Mal zahlungsunfähig.

image

Bericht: Migros-Industrie soll zur «Supermarkt AG» geschlagen werden

Nach der Zusammenführung der Supermarkt-Geschäfte sollen auch die Migros-Industriebetriebe mit der von den Regionen kontrollierten neuen Einheit fusioniert werden.