Galaxus peilt fürs Auslandgeschäft zwei Milliarden Umsatz an

COO Michael Stolle deutet an, dass Galaxus.de 2022 in die Liste der 100 grössten Onlinehändler im Land vorgestossen ist. Und: Langfristig soll Galaxus im Ausland zwei Milliarden Euro umsetzen.

21.02.2023
image
Michael Stolle, Chief Operating Officer von Digitec Galaxus | Bild: PD Galaxus
Michael Stolle ist zuversichtlich, dass Galaxus.de 2022 in die Liste der 100 grössten Onlinehändler Deutschlands vorgestossen ist.
«Wenn sie unser Gruppenwachstum zugrundelegen sowie die in unserem Geschäftsbericht für 2021 veröffentlichte Prognose von rund 200 Millionen Euro Umsatz für 2022 – dann deutet das auf eine positive Antwort hin»: So antwortete der Chief Operating Officer von Digitec Galaxus und Geschäftsführers des deutschen Galaxus-Ablegers im Fachmedium «Channelpartner» auf die Frage, ob Galaxus.de das Ziel erreicht hat.

«Realistisch»: Zwei Milliarden Umsatz in EU

Zudem setzt Stolle mit 2 Milliarden Euro ein langfristiges Umsatzziel für die Auslandaktivitäten von Galaxus fest. Das entspreche in etwa den aktuellen Jahresverkäufen von Digitec Galaxus in der Schweiz – er sei «deshalb zuversichtlich, dass wenn es uns gelingt, die passende Nische in unserer Zielgruppe zu finden, wir auch in der EU in eine ähnliche Grössenordnung vorstossen können. Langfristig halten wir das insofern für eine völlig realistisch Zielsetzung.»
Stolle sieht die Migros-Tochter als Vorreiterin für verschlankte Logistikabläufe, da «mit den hohen Personalkosten in der Schweiz» bereits eine sehr hohe Kompetenz entwickelt worden sei, «Prozesse zu automatisieren und so effizient wie möglich zu gestalten».

Der Vorteil, ein «Migros-Kind» zu sein

Daneben sei es ein grosser Vorteil für Galaxus, «kein börsennotiertes Unternehmen» zu sein und «mit der Ownership der Migros und der Gründer die Voraussetzungen dafür (zu) haben, mit einer viel längerfristigen Orientierung zu agieren».
Für die kommenden zwei Jahre erwartet Stolle einen etwas schwierigeren Markt. Dennoch wolle Galaxus seine «Stärken konsequent» ausbauen, während Wettbewerber eher vom Gas gehen.

Keine Übernahme von Mediamarkt

Die Spekulation vom vergangenen Herbst, Galaxus könnte die deutschen Elektronikhändler Mediamarkt und Saturn erwerben, kommentiert Stolle amüsiert: «Dieses Szenario finde ich sehr amüsant! Allerdings ist da nichts dran – jedenfalls nichts, von dem ich wüsste. Was mir allerdings Freude macht, ist dass wir überhaupt in einem solchen Kontext gesehen werden. Das zeigt, dass wir einen guten Job machen.»
  • digitec galaxus
  • migros
  • e-commerce
  • handel
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Orell Füssli testet Self-Checkout-Kassen in Buchhandlungen

Ein Pilotprojekt bringt Selbstbedienungskassen in einige Filialen des grössten Schweizer Buchhändlers. Der Start erfolgt im Sommer 2023.

image

Schweizer Kreditkartendaten lagen offen im Netz

Gröberes Leck bei Viseca: Kreditkarten-Abrechnungen und Abbuchungen von Schweizer Unternehmen waren einsehbar.

image

Reitzel verkauft sein Hugo-Sortiment neu auch in Gastroformaten

Der Konservenhersteller steigt mit seiner im Detailhandel etablierten Marke Hugo in den Handel mit Restaurants ein.

image

Migros erregt mit TikTok-Filmchen Aufsehen

12'000 Mal gelinkt: Ein Migros-Video war im Februar der «Überraschungs-Hit» auf TikTok, schreibt die Digital-Plattform OMR.

image

Schweizer sind Europameister im Päckli-Retournieren

Laut Zahlen des Paketlieferdienstes Geopost gingen letztes Jahr 28 Prozent aller Bestellungen zurück an den Absender. 2017 waren es noch 8 Prozent.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Landi geht ins Schnelllader-Geschäft ++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++