Gedankenspiel: Migros schluckt MediaMarkt und Saturn

Die Retail-Holding Ceconomy beherrscht den Elektronikmarkt in Europa – aber ihr Börsenwert ist ein Spott-Preis. Das weckt Fantasien.

Von, 8.09.2022
image
Media-Markt-Filiale in der Schweiz | Bild: PD Media Markt
Sie betreibt über 1'000 Elektronikläden in einem Dutzend Länder. Sie setzt mit ihren Marken MediaMarkt und Saturn über 20 Milliarden Euro um. Aber sie ist an der Börse nur noch 625 Millionen Euro wert.
Das heisst: Die Finanzgemeinde erachtet die deutsche Handelsgesellschaft Ceconomy schlimmstenfalls als Auslaufmodell – und bestenfalls als Turnaround-Story. Seit Wochen ranken sich eifrig Gerüchte um das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf.
Zuerst waren es Ladenschliessungen als Folge von Covid, dann Lieferschwierigkeiten und steigende Beschaffungskosten, dann Streitigkeiten zwischen der Gründerfamilie der MediaMarkt-Kette Kellerhals und der Beteiligungsgesellschaft Ceconomy, welche den Konzern belasteten.
Die Aktionärsstruktur konnte im April immerhin bereinigt werden. Die Familie Kellerhals erhielt 30 Prozent der Aktien an Ceconomy. Auch diese haben inzwischen rund zwei Drittel ihres Werts verloren.
Im Alltagsgeschäft wiederum scheint die Abwärtsspirale einen Eigendrall zu bekommen, der schwer zu bremsen ist. «Die Welt» setzte vor einem Monat den Ton: «Ceconomy vernichtet im Alltag Geld.» Die Verschuldung war um fast eine Milliarde Euro auf 2,5 Milliarden Euro gestiegen. Die Rating-Agentur Moody's senkte die Ceconomy-Aktie auf «spekulativ».
Der Handelsriese scheint also ein interessanter Fall für einen Raider oder einen Private-Equity-Giganten, der übernimmt, filetiert und stückweise weiterverkauft.

Ja, Galaxus meint es ernst

Doch gäbe es vielleicht auch strategische Interessenten? Dafür nannte der E-Commerce-Experte Jochen Krisch jetzt eine ganz besondere Kandidatin: die Migros.
«Selbst eine Migros Gruppe, die mit Digitec Galaxus weiter Ambitionen auf dem deutschen Markt hat, könnte versucht sein, Media Saturn für überschaubares Geld zu übernehmen und speziell das Online-Geschäft für sich zu nutzen», schrieb Krisch im Branchendienst «Exciting Commerce».
Tatsächlich signalisiert die Migros-Tochter Galaxus ganz offen, dass sie in Deutschland nach vorne preschen will; soeben erst wurde bekannt, dass Galaxus sein Marktplatz-Angebot auch im Nachbarland und in der EU lancieren will.
Zweifellos hätte die Migros auch das nötige Kleingeld, um das Schnäppchen für 610 Millionen Franken zu schlucken – dank starkem Franken sogar mehr denn je. Alleine im letzten Jahr stiegen die flüssigen Mittel und geldnahen Anlagen des M-Konzerns um 1,9 Milliarden Franken.
Andererseits stehen hinter dem deutschen Elektronhandels-Riesen starke Ankeraktionäre, die überzeugt und gewonnen werden müssten. Und die ganz gewiss das Projekt verteuern würden.

1 plus 1 = 150'000 Beschäftigte

Vor allem aber stellt sich eine entscheidende Frage: Passt das überhaupt zusammen?
Der stetige Aufbau von Galaxus Deutschland – und auch eines Töchterchens wie Tegut – im Nachbarland: Dies ist das eine. Doch die Fusion der Migros (29 Milliarden Franken Umsatz, 97'000 Beschäftigte) mit Ceconomy (21 Milliarden Euro Umsatz, 46'000 Beschäftigte) würde die internen Gewichte und den Charakter des M-Traditionshauses dermassen verschieben, dass die Einführung von Alkohol dagegen eine kulturelle Kleinigkeit wäre.
Kommt hinzu, dass die Migros – beginnend bei den Zeiten von Firmengründer Gottlieb Duttweiler, kumulierend im traumatischen Expansion nach Österreich – sich im Ausland fast immer sehr schwer getan hat. So schwer, dass man bekanntlich oft von einem Auslandstrauma spricht.
Zur Motivation für solch ein Wagnis dürfte der Reiz, europaweit die neuen «Coffee B»-Maschinen ausrollen zu können, kaum genügen.
Womit die Anregung des Onlinehandels-Experten Jochen Krisch im Raum bleibt: Wer schnappt sich jetzt Media Saturn?
  • handel
  • e-commerce
  • migros
  • elektro
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.