Sportartikel: Der Handel wird für viele Hersteller unwichtig

Ein Report des Beratungskonzerns McKinsey widmet sich dem Sportartikel-Markt. Er stellt einen klaren Trend zum Direktverkauf fest – vor allem bei Lifestyle-Sportmarken.

1.02.2023
image
Junge sind markenaffin und kaufen darum gern im Mono-Brand-Store | Bild: Robson Hatsukami Morgan on Unsplash von: on Unsplash
Die Zeichen der Zeit sind klar: 2023 wird ein schwieriges Jahr für den Sportartikelhandel. Das zeigen etwa die Einschätzungen des Chefs der Intersport-Gruppe, Steve Evers: Er spricht von einer «schwierigen wirtschaftlichen Situation» und dämpft die Wachstumserwartungen für die Branche.
Aber auch über das aktuelle Jahr hinaus bleiben Probleme: Dies macht der «Sporting Goods Report 2023» des Beratungsunternehmens McKinsey klar.
Die Studie sieht Herausforderungen wie Konsummüdigkeit, höhere Herstellungskosten und weiterhin labile Lieferketten.

Stärkung des eigenen Brands

Um sich dagegen zu wappnen, schlägt McKinsey – nach Gesprächen mit Spitzenleuten der Brands – zuallererst vor, die Marken besser zu positionieren und mehr Geld in Direct-to-consumer-Verkaufskanäle und -Marketing zu stecken.
Denn in Krisenzeiten setzen die Konsumenten vor allem auf Zuverlässigkeit – und kaufen noch lieber beim Hersteller ihres Vertrauens als in normalen Zeiten.
Die Hersteller wiederum wissen um den Wert ihrer Marke und können diesen zusätzlich durch den Direktverkauf in ihren (stationären oder digitalen) Mono-Brand-Stores pushen. Und nebenbei umgehen sie damit die Wiederverkäufer. Das spült den Markenherstellern zudem zusätzliches Geld in die Kassen.
Neuestes Beispiel für die Fokussierung von Sportartikelherstellern auf Mono-Brand-Läden ist die «Live»-Filiale von Nike in Berlin-Steglitz. Es soll nicht einfach einen Filiale sein, sondern «Anlaufstelle für die Fitness-Community der Hauptstadt» werden und spricht dazu insbesondere Frauen – etwa mittels Tanz-Sessions und so genannten Community Runs – ansprechen (mehr dazu hier).
Besonders im Onlinehandel wollen und sollen sich die Kunden in reinen Marken-Umgebungen bewegen. Dort machen Sportstars, Influencer und andere Vertrauenspersonen Werbung für «ihre» Marke. Dort finden sie Angebote, die auf sie zugeschneidert sind – und bekommen beim Kauf spezielle Konditionen.

Wo Beratung nicht viel zählt

Den Trend hin zum direkten Verkaufsverhältnis zwischen Hersteller und Kunden fördern insbesondere die grossen Lifestyle-Marken. Denn bei Tschutti-Liebli und urbanen Sneakern ist eine Beratung in einem Geschäft oft weniger nötig.
In diesem Segment ist die Markenbindung am stärksten. Wer hingegen perfekte Wanderschuhe oder Eishockey-Schläger sucht, wechselt auch mal den Hersteller, wenn die Berater im Sportfachhandel gute Alternativen vorschlagen.

Jüngere definieren sich über Labels

Vor allem die unter 30-Jährigen richten sich beim Shopping vermehrt an ihren Lieblingslabeln aus, wie der soeben erschienene «Brand Indicator Switzerland» herausstreicht. Aussage dort: Die Digital Natives definieren sich stärker über «ihre» Marken als jede Generation vor ihr.
Und da sie vermehrt ihre Freizeit inklusive Shopping im digitalen Raum verbringen, sind sie auch für Einkäufe in realen Läden – statt auf dem Smartphone – kaum mehr zu begeistern. Es sei denn, der Mono-Brand-Store ihrer Marke verbindet die Online- mit der realen Lebenswelt, Ein Angebot, das die stationären Geschäfte der grossen Hersteller immer mehr schaffen.
  • Der Sneaker-Store der Zukunft steht in Seoul. In Korea zeigt Nike, wie es die Millenials in seine Geschäfte locken und als «Mitglieder» rekrutieren will.


Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.

image

KI im Handel: Wie ChatGPT bald Shopping-Ströme umleitet

Die Artificial-Intelligence-Maschinen werden künftig massiv Leads für den Onlinehandel schaffen. Wie das geht? Ein aktuelles Beispiel präsentiert Klarna.

image

Schokolade-Export florierte 2022, im Inland herrschte Flaute

Der Absatz von Schweizer Schokolade im Inland sank 2022 erneut. Die Exporte retteten den Herstellern das Geschäft.

image

Revirement bei Calida: CEO Timo Schmidt-Eisenhart tritt zurück

Der Schritt wird mit persönlichen Gründen erklärt. Der frühere CEO Felix Sulzberger soll neuer VR-Präsident werden. Zum Verwaltungsrat stösst auch der Manor-CFO.

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.