Der Supermarkt mit Busyness Meter, Regal-Alarm und Putzroboter

In Belgien entwickelt die Handelskette Colruyt die Filiale der Zukunft. Das sind ihre neuesten Gadgets.

15.06.2023
image
Überblick im stetig aktualisierten Ladenplan: Colruyt-Angestellte in Halle  |  Bild: PD
Die belgische Einzelhandelsgruppe Colruyt zählt nicht zu den ganz Grossen der Branche, der Umsatz des Familienbetriebs liegt bei etwa 10 Milliarden Euro. Aber Colruyt fällt immer wieder branchenweit auf durch Neuerungen, die es in seiner eigenen «Smart-Technics»-Abteilung entwickelt hat.
So testet Colruyt seit Kurzem blinkende ESL-Preisschilder, die dem Personal mitteilen, wo nachgefüllt werden muss; oder ein AI-System, bei dem das Kassenpersonal die Ware nicht mehr scannen muss; und natürlich finden sich auch unbemannte Lieferroboter im Colruyt-Testprogramm.

Kundenströme und Warenströme

Nun hat das Unternehmen weitere Effizienz-Maschinen an den Start gebracht. Dazu gehört ein «Busyness meter», der jeweils von morgens bis abends misst, wieviel Publikum im Laden ist und wieviele Leute der Kasse zuströmen. Die Anlage dient dem optimalen Personaleinsatz und soll den Kunden die Wartezeiten verkürzen.
Demselben Ziel dient ein anderes System im gleichen Test-Markt in Halle, rund 20 Kilometer südwestlich von Brüssel. Es verbindet drei Informationen miteinander: erstens die Verkaufsdaten an den Kassen, zweitens den Lagerbestand aller Artikel, drittens den Standort dieser Artikel im Regal. Die Ergebnisse werden dann als Ladenplan dargestellt – wo das Filialpersonal sieht, welche Bereich wie dringend neu aufgefüllt werden müssen.
image
Putzroboter bei Colruyt in Halle  |  PD
Um das Ganze noch effizienter zu machen, testet Colruyt in derselben Filiale auch ein Kamerasystem aus, das die Regale überwacht – mit dem Ziel, dass Lücken noch automatischer erkannt werden. Und damit die Filialleitung nebenbei auch den Platzbedarf der einzelnen Produkte präziser erkennen kann.
Damit nicht genug. Der Zukunfts-Shop in Halle erstaunt die Kundschaft auch mit einem Putzroboter, der nebenbei im Einsatz ist und den Laden ständig reinigt.
Alle Technologien zusammen ergeben ein Programm für besseren Service – dies ist der Anspruch: «Da die Filialmitarbeiter die richtigen Produkte zur richtigen Zeit auffüllen können, zur richtigen Zeit an der Kasse sind und keine Putzarbeiten mehr durchführen müssen, haben die Kunden immer das richtige Produkt zur richtigen Zeit zur Verfügung, und ihre Wartezeit an der Kasse wird kürzer», sagt Virginie Vandenperre, Leiterin Sales Service bei Colruyt.
Als nächstes steht nun die Ausweitung des Programms auf andere Filialen an.
  • food
  • non-food
  • handel
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Auch Aryzta bei Preiserhöhungen am Ende der Fahnenstange

Der Backwaren-Konzern konnte den Umsatz im letzten Quartal nochmals deutlich steigern. Aber nicht so sehr die verkaufte Menge.

image

Billig ist gut, aber billiger ist nicht einfach besser

Aldi Süd reagierte mit einer Supergünstig-Eigenmarke auf die Teuerung in Deutschland. Aber nur ganz kurz.

image

Givaudan erkundet mit Neurowissenschaft, was Konsumenten wirklich mögen

Dazu kooperiert der Genfer Aromenhersteller mit dem italienischen Forschungsunternehmen Thimus. Das Ziel: unbewusste Prozesse zu entdecken, die den Konsum beeinflussen.

image

Barilla steht neu mit Planted Foods am Herd

Der Zürcher Fleischersatzproduzent und der Pastagigant aus Italien entwickeln und vermarkten ihre Produkte über gemeinsame Rezepte.

image

Migros-Delivery FoodNow kommt in Zürich(-West) an

Neuerdings werden Kunden in der westlichen Agglomeration von Zürich beliefert. 60 Restaurants machen mit.

image

Aligro-Manager wird Chef der Pizol-Bahnen

Reto Staub verlässt die Grosshandels-Kette, um in die Tourismus-Branche zurückzukehren.