Detailhandels-Tech 2023 und seine Chancen. Teil 1: Das Wägeli.

Mehrere Technologie-Revolutionen drängen mit Macht in die Läden: Smarte Trolleys, Roboter-Delivery, personalfreie Bezahlvorgänge und Läden.

13.02.2023
image
Bilder (Collage): PD Edeka / Decathlon / Serve Robotics / Rüedu

Neue Shoppingtrollys, neue Kassiersysteme, neue Food-Kuriere, unbemannte Filialen: Aktuelle Technologien verändern das heutige Detailhandelsgeschäft massiv.

Konsider stellt die wichtigsten Trends vor und beurteilt in einer vierteiligen Reihe deren Relevanz für die Retailbranche.

 

1/4

Dieses Gerät kommt dem Kunden im Laden am nähesten

Der Smart Trolley: Vom Drahtesel zum Sparschwein


image
Einkaufstrolley von Edeka in Deutschland | Bild: PD Edeka
Smarttrolleys können heute vieles: Sie wägen die Ware, spucken Barcodes aus, berechnen die Summe der gekauften Ware, verbinden sich mit dem Smartphone und der passenden App darauf und geben der App den Auftrag zum Bezahlen, wenn der Wagen zum Ausgang gestossen wird.
In den USA verwendet Amazon in seinen Whole-Foods-Filialen einen Bildschirm am Wagen, der zeigt, wo innerhalb des Regal-Labyrinths man sich gerade befindet; und der anzeigt, wenn in der Nähe ein tolles Angebot winkt. Das Wägeli erkennt auch, welche Artikel in seinem Bauch landen – und welche zurück ins Regal gestellt werden.
Das Wägeli als fahrender Computer mit Verbindung zu Smartphone, dem Internet und damit zu den Konsumenten eröffnet ungezählte Interaktionsmöglichkeiten zwischen Kunden und Händlern. Es ist – richtig ausgerüstet – zum Beispiel der wohl individuellste Werbekanal. Hier kann Reklame gezielt und mit individualisierten Angeboten ausgespielt werden.
Mehr zum Thema

 

Das ist toll:

Technologieaffine Kunden, die gerne vernetzt unterwegs sind, werden die neuen Wägeli schätzen. Abrechnungen, Einkaufslisten, Ladenlayouts und auch personalisierte Rabattaktionen sind ständig einseh- und nutzbar. Wer sie verwendet, hat einen Informationsvorsprung und kann effizienter sowie günstiger einkaufen.

Konsider-Spoiler: Das ist heikel.

Die innovativen Trolleys richten sich an gut organisierte Wocheneinkäufer, die techaffin sind und höhere Preise im Geschäft für den ganzen technischen Aufwand in Kauf nehmen. Sie stellen aber eine Minderheit dar. Spontaneinkäufer, Kleinmengen-Verbraucher, techkritische und -faule Konsumenten fühlen sich wenig angesprochen – im Gegenteil. In Zeiten verstärkter Sparsamkeit mag sich mancher sagen: «Lieber tiefere Preise als diesen Tech-Karsumpel.»

Fazit:

Smarttrollys werden in XL-Supermärkten genutzt, für Wocheneinkäufe mit grossem Volumen. Sie können in technisch versierten Stammkunden von Premium-Retailern wie Edeka oder (in der Schweiz) Coop begeisterte Nutzer finden. In mittleren und kleineren Filialen – insbesondere Convenience-Shops – werden sie kaum zum Einsatz kommen.


  • f&e
  • handel
  • food
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros schwingt, Coop turnt und sponsert das Turnfest 2025

Coop ist wie auch am Eidgenössischen Turnfest 2025 als Hauptpartnerin dabei. Derweil tun sich Migros und Lidl als Unterstützer von Schwingfesten hervor.

image

Nestlé nimmt Nestea aus dem deutschen Markt

Der Fertigtee hatte in Deutschland zuletzt noch einen Marktanteil von 1,7 Prozent. Dem Rückzug voraus gingen mehrmalige Wechsel bei Abfüll- und Vertriebspartnern.

image

Levi's setzt bald erste KI-Fotomodelle ein

Im E-Commerce fassen Models Fuss, die mittels künstlicher Intelligenz geschaffen werden. Ihr Vorteil: Sie können an die einzelnen Kunden angepasst werden. Was auch zum Nachteil wird.

image

Bio-Duopol? Welches Bio-Duopol?

Weko-Präsidentin Laura Baudenbacher liegen nicht genügend Hinweise vor, dass Migros und Coop im Biomarkt eine beherrschende Stellung missbrauchen.

image

Bericht: Espresso House sucht Franchisenehmer in der Schweiz

Fakt: Die skandinavische Kaffeehaus-Kette expandiert nach Deutschland – und will in weitere europäische Länder vorstossen.

image

Detailhandel Schweiz: Das läuft in den Filialen und Regionen

Lidl muss in den Abstimmungskampf +++ Coop in der Partymeile? +++ Landis erste Schnelllade-Station +++ Neubauten von Ikea und Drogerie Müller ++ Ein Adiós von Zara ++