Detailhandels-Tech 2023 und seine Chancen. Teil 4: Die Filiale in der Box

Konsider schätzt in einer Artikelreihe ein, wie Hightech Einkaufswagen, Bezahlvorgänge, Home-Delivery und Laden-Formate verändern. Teil 4: Läden ohne Personal.

21.02.2023
image
«Hofladen» der Berner Firma Rüedu | Bild: PD Rüedu

Neue Shoppingtrollys, neue Kassiersysteme, neue Food-Kuriere, unbemannte Filialen: Aktuelle Technologien verändern das heutige Detailhandelsgeschäft massiv.

Konsider stellt die wichtigsten Trends vor und beurteilt in einer vierteiligen Reihe deren Relevanz für die Retailbranche.


4/4

Shopping ohne Öffnungszeiten

Smart Shop – Der Laden als Verrichtungsbox

Diese Läden sind jederzeit zugänglich, 24 Stunden am Tag, 7 Tage pro Woche. Sie kennen keine Feiertage, kein Personal und haben als Container oder Kleinstfilialen in Bahnhöfen fast überall Platz. Offensichtlich wird hier ein weit verbreitetes Bedürfnis auf praktische Weise erfüllt.
image
800 Produkte, 0 Personal: Migros-Konzept «Teo», Pilotfiliale in Winterthur  |  Bild: PD
In Deutschland gibt es rund 40 unterschiedliche Formate dieser Art. Und auch in der Schweiz breiten sie sich schnell aus: Migros kennt ihn unter dem Namen Teo, Valora führt das Format unter seiner Marke Avec, die Berner Rüedus mit ihren «Hofläden». Der neueste Zugang ist der unbedienter Shop einer Avia-Tankstelle, der von Spar betrieben wird. Die beiden Partner planen weitere Filialen dieses Formats; zudem verfolgt Spar die Idee «Verkaufsboxen Go24» ohne Personal.
Nächtlichen Zugang erhalten die Kunden mittels Kredit- oder Kundenkarte, Smartphone-App und (vielleicht bald schon) Biometrik. Bezahlt wird ebenso.
Mehr zum Thema

Das ist toll:

Alle sind zufrieden. Die liberalen Konsumenten, weil sie jederzeit das Nötigste einkaufen können. Soziale Konsumenten, weil auch Gewerkschaften am unbemannten Laden nichts auszusetzen haben. Zudem sind sie in diversen Formen und mit unterschiedlichen Sortimenten an vielen Orten einsetzbar. Eine Art «Tante-Emma-Laden» in der Box – aber ohne Tante.

Konsider-Spoiler: Das ist heikel.

Die Kleinläden ohne Personal werden ihre Kundschaft finden, aber wird sie gross genug sein, um die Filialen wirtschaftlich betreiben zu können? Sie florieren – ähnlich wie Tankstellenshops – vor allem dann, wenn die anderen Geschäfte geschlossen sind. Ob das genügt, wird sich weisen.

Fazit:

Letztlich wird sich die Nachhaltigkeit dieser Innovation – wie die aller anderen in dieser Artikelreihe präsentierten – daran messen, ob sie finanziell «einzahlen» – dem Händler und auch dem Kunden.
Konkret: Kann der Handel damit Geld verdienen oder einsparen? Zahlt sich das neue Format, die neue Technik für den Kunden aus – in Geld oder Zeit gemessen? Oder sind die Projekte – wegen den Folgekosten beim Einsatz von Hightech – innovative Geldschlucker?
Zudem können Hightech-Lösungen an der Unwilligkeit der Konsumenten gegenüber weiteren technischen Anwendungen scheitern (Stichwort: für jeden Laden mindestens eine App).
Zwar steigt der Einsatz des Smartphones im Alltag, doch bleibt ein bedeutender Teil der Bevölkerung kritisch, wenn es darum geht, konstant persönliche und finanzielle Informationen mit immer mehr Unternehmen auszutauschen.

Vorherige Beiträge verpasst?


  • handel
  • shop design
  • convenience stores & automaten
  • f&e
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln

Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.

image

Schwäbisch-Cupertino: Die Schwarz Gruppe investiert massiv in die Künstliche Intelligenz

Der Lidl-Konzern entpuppt sich als treibende Kraft hinter dem ehrgeizigsten AI-Park Europas.

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Migrolino führt Ready-to-eat-Eigenmarke Truly Good ein

Gleichzeitig lanciert die Migros-Tochter einen neuen Auftritt des Produktsegementes in ihren Migrolino-, Mio- und Gooods-Formaten.