Deutschland: Weniger Kunden in den Läden

Möbel, Elektronik, Baumärkte, Bekleidung, Spielwaren: Hier überall meldet mehr als die Hälfte des Handels tiefere Kundenfrequenzen.

7.11.2022
image
Spielzeugfigur, leicht in Notlage. Symbolbild von: Magda V on Unsplash
Laut einer Umfrage des Konjunkturforschungs-Instituts Ifo in München verspürten 46 Prozent der Detailhändler im dritten Quartal weniger Kunden in ihren Geschäften. Und 75 Prozent kämpften immer noch mit Lieferengpässen; nach 76,5 Prozent im September war das immerhin ein leichter Rückgang.
«Viele Händler machen sich Sorgen um das Weihnachtsgeschäft», sagt der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. Von tieferen Frequenzen speziell betroffen sind die Möbelhäuser – 80 Prozent melden weniger Kunden in ihren Geschäften.

Sorgen ums Weihnachtsgeschäft

Die Lieferengpässe wiederum verspürt der Lebensmittel-Bereich am stärksten: 90 Prozent der Händler berichten dort von Problemen.
«Aufgrund des grossen und heterogenen Angebotes werden dort einige Produkte in den Regalen fehlen», kommentiert Wohlrabe. Ähnliches gilt für die Baumärkte, wo rund 86 Prozent der Händler nicht alle bestellten Waren bekommen.
Vor dem Weihnachtsgeschäft machen sich schliesslich auch die Spielzeugwarenhändler Sorgen: 62 Prozent können momentan nicht das volle Sortiment anbieten. —


  • handel
  • konjunktur
  • non-food
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Produktentwicklung: KI ist besser als der Mensch – viel besser

Eine US-Business-School verglich die Entwicklung von Produktideen durch Menschen und durch ChatGPT. Das Resultat war sonnenklar.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.