Farmy: Dämpfer beim Wachstum 2022
Auch der Digital-Hofladen spürt die Bio-Zurückhaltung. Deutlich abgebaut wurde bei den Beschäftigten.
11.01.2023Die Farmy-Co-Chefs und Co-Gründer Roman Hartmann und Tobias Schubert | Bild: PDDer Food-Lieferdienst Farmy erreichte im letzten Jahr Umsätze von 31 Millionen Franken. Das war leicht weniger als im Vorjahr: Damals waren 32 Millionen erzielt worden.
Das Unternehmen erklärt dies teils mit Basiseffekten: Im Geschäftsjahr 2021 hatte man stark vom anziehenden Online-Handel wegen Corona profitiert.
«Bereinigt man das Wachstum um Corona und die Auswirkungen auf die Verbraucherstimmung, zeigt sich, dass wir mit Farmy weit über dem Markt wachsen und Marktanteile gewinnen», sagt Tobias Schubert, Co-CEO und Co-Gründer von Farmy.
Über die vergangenen vier Jahre weise Farmy immer noch eine durchschnittliche Wachstumsrate von «stolzen 53 Prozent» aus.
Im Inflations-Jahr 2022 aber spürte der Online-Hofladen auch, dass sich die Kunden bei frischen, lokalen und biologischen Lebensmitteln wieder stärker zurückhielten.
Laut der Mitteilung von Farmy will das Unternehmen aber seine Produktepalette ab Frühling forciert ausbauen – und dabei «speziell jungen Familien und preissensitiven Kunden eine grössere Auswahl bieten». Der Fokus auf regionale Produkte bleibe dabei aber erhalten.
Ein grösseres Gewicht legt das Management um die Co-Gründer Roman Hartmann und Tobias Schubert nun auf Profitabilität und Kostensenkung. Im zweiten Halbjahr reduzierte Farmy die Personalkosten durch den Abbau von rund 30 Prozent der Mitarbeitenden.
Ein weiterer Schritt hin zur Profitabilität ist ein Mindermengenzuschlag, den Farmy auf Bestellungen unter 100 Franken einführte. Dem Unternehmen geht es dabei auch darum, durch weniger, aber grössere Bestellungen emissionsärmer zu werden.
Eine Folge: Nach dem Zuschlag stieg der durchschnittliche Bestellwert um 20 Prozent auf 150 Franken.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Dieser Online-Store ist besonders praktisch
Zu diesem Schluss kommt eine Experten-Community mit 6’500 Stimmen: Hugo Boss gewann den deutschen Shop Usability Award.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet
Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.