Farmy: Dämpfer beim Wachstum 2022

Auch der Digital-Hofladen spürt die Bio-Zurückhaltung. Deutlich abgebaut wurde bei den Beschäftigten.

11.01.2023
image
Die Farmy-Co-Chefs und Co-Gründer Roman Hartmann und Tobias Schubert  |  Bild: PD
Der Food-Lieferdienst Farmy erreichte im letzten Jahr Umsätze von 31 Millionen Franken. Das war leicht weniger als im Vorjahr: Damals waren 32 Millionen erzielt worden.
Das Unternehmen erklärt dies teils mit Basiseffekten: Im Geschäftsjahr 2021 hatte man stark vom anziehenden Online-Handel wegen Corona profitiert.
«Bereinigt man das Wachstum um Corona und die Auswirkungen auf die Verbraucherstimmung, zeigt sich, dass wir mit Farmy weit über dem Markt wachsen und Marktanteile gewinnen», sagt Tobias Schubert, Co-CEO und Co-Gründer von Farmy.
Über die vergangenen vier Jahre weise Farmy immer noch eine durchschnittliche Wachstumsrate von «stolzen 53 Prozent» aus.
Im Inflations-Jahr 2022 aber spürte der Online-Hofladen auch, dass sich die Kunden bei frischen, lokalen und biologischen Lebensmitteln wieder stärker zurückhielten.
Laut der Mitteilung von Farmy will das Unternehmen aber seine Produktepalette ab Frühling forciert ausbauen – und dabei «speziell jungen Familien und preissensitiven Kunden eine grössere Auswahl bieten». Der Fokus auf regionale Produkte bleibe dabei aber erhalten.
  • Zum Thema: Farmy erreicht Crowdfunding-Sammelziel innert weniger Tage.
Ein grösseres Gewicht legt das Management um die Co-Gründer Roman Hartmann und Tobias Schubert nun auf Profitabilität und Kostensenkung. Im zweiten Halbjahr reduzierte Farmy die Personalkosten durch den Abbau von rund 30 Prozent der Mitarbeitenden.
Ein weiterer Schritt hin zur Profitabilität ist ein Mindermengenzuschlag, den Farmy auf Bestellungen unter 100 Franken einführte. Dem Unternehmen geht es dabei auch darum, durch weniger, aber grössere Bestellungen emissionsärmer zu werden.
Eine Folge: Nach dem Zuschlag stieg der durchschnittliche Bestellwert um 20 Prozent auf 150 Franken.
  • food
  • handel
  • bio
  • e-commerce
  • delivery
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros: 62'000 Franken pro Mitarbeiter ++ 110 Millionen Credit-Suisse-Verluste

Die Preiserhöhungen, die Ladenflächen, die Standorte, die Fluktuation: Hier 8 Einsichten aus dem Reporting 2022 der Migros.

image

Migros steigerte Online-Umsätze um 15 Prozent

Insgesamt liefert der E-Commerce jetzt gut 10 Prozent zu den Konzern-Verkäufe.

image

DIY-Märkte: Die Heimwerker schaffen stetiges Umsatz-Wachstum

Auf den ersten Blick war 2022 sowohl in der Schweiz wie in Deutschland eher trübe. Auf den zweiten Blick sieht es schon besser aus. Insbesondere für den stationären Handel.

image

Aryzta-Konkurrent aus Belgien kommt in die Schweiz

Vandemoortele setzt mit Tiefkühl-Backwaren und Speisefetten jährlich 1,7 Milliarden Euro in 70 Ländern um. Nun peilt der Konzern hierzulande eine verstärkte Präsenz an.

image

Reduce to the max: Zalando streicht Modemarken aus dem Sortiment

Dass man schlanker (und relevanter) werden will, hatte das Management schon angekündigt. Nun beginnt offenbar die Umsetzung.

image

Coop nimmt Biertreber-Produkte ins Sortiment

Brauereiabfälle zu Snacks oder Fleischersatz – diese Idee weckt zunehmend Interesse.