Heute shoppt man lieber am Dienstag und Mittwoch
Der Corona-Effekt scheint längerfristig zu wirken. Offenbar werden nun auch Lebensmittel verstärkt online bestellt. Allerdings nicht von allen.
29.09.2022- Mastercard Economics Institute: «Shifting Wallets. New Consumer Spending Habits», September 2022.
Klein oder gross
- Es bleibt dabei: Corona hat den Shopping-Meilen nachhaltig geschadet. Weniger Umsatz in den Innenstädten, mehr Umsatz am Stadtrand: Diese Verschiebung erweist sich als dauerhaft.
- E-Commerce: Heute shoppt man lieber am Abend als im Büro. Der Trend zu Homeoffice sorgt auch für Verschiebungen beim Online-Einkauf.
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Spar Schweiz: «Extrem herausforderndes Umfeld»
Der Umsatz der Detailhandelsgruppe dürfte in diesem Geschäftsjahr um etwa 3,5 Prozent tiefer ausfallen.
Competec: CEO Martin Lorenz geht
Der Abgang beim Brack- und Alltron-Konzern erfolgt einerseits harmonisch – doch hinter der Trennung stehen unterschiedliche strategische Ansichten.
KI im Online-Handel: Potential erkannt, aber nicht genutzt
Die Schweizer ECommerce-Anbieter verwenden AI-Anwendungen vor allem zum Texten. Doch die Hauptsorgen der Branche liegen sowieso anderswo.
Stephan Schad wird neuer Geschäftsführer der Fairtrade SA
Der neue Chef der zur Pistor Holding gehörenden Rohstoff-Handelsfirma kommt von Biotta und tritt seine Stelle Mitte Oktober an.
Studie: Secondhand-Handel ist oft Augenwischerei – mit Greenwashing-Risiko
Der Wiederverkauf von Billigmode verbessert die CO2-Bilanz nicht. Einzig bei Outdoor- und Premium-Modeartikeln scheinen Pre-Owned-Strukturen halbwegs wirksam.
Getir mit Uber Eats: Neue Allianz der Lieferdienste in Europa
Der Food-Lieferant Getir spannt mit Uber Eats zusammen – zunächst in Grossbritannien, dann in Deutschland und den Niederlanden.