Knallhart-Discounter: Experiment wird abgebrochen

Vor einem halben Jahr lancierte die dänische Salling Group eine neue Hard-Discount-Kette. Die Läden werden bereits wieder geschlossen. Aus spannenden Gründen.

30.05.2023
image
Die Menschen wollen mehr als nur billig: «Basalt»-Filiale  |  Bild: PD Salling Group
«Das Comeback der Knallhart-Discounter»: So titelten wir vor einem halben Jahr. Und weiter: «In Europa entstehen wieder Billig-Ketten, gegen die herkömmliche Discounter wie Denner, Aldi oder Lidl geradezu feudal wirken.»
Es ging um eine durchaus naheliegende Idee: Wegen der teils dramatisch steigenden Inflation entwickelten diverse Detailhändler neue Ultra-Günstig-Ketten.
  • Carrefour kündigte den Ausbau seiner Supeco-Billigst-Kette in Spanien an. Und vor allem versprach der französische Konzern die Lancierung einer Marke namens «Atacadão» in Frankreich.
  • Die Casino-Gruppe experimentierte – ebenfalls in Frankreich – mit einem Billigst-Konzept namens «LP».
  • Und in Dänemark entwickelte der Food-Marktführer Salling («Bilka», «Netto») ein Format namens «Basalt».
Das Prinzip war jeweils dasselbe: Es ging um Hard-Discounter alter Schule – Grundnahrungsmittel zum Tiefstpreis; ein enges Sortiment, verkauft in grossen Verpackungen, präsentiert auf Paletten; kaum Frischprodukte, wenig Markenprodukte. «No frills».

Das Energiepreis-Jo-Jo

Aber siehe da: Nun wird das ambitionierteste dieser Projekte schon wieder abgebrochen. Die dänische Salling Group gab soeben bekannt, dass sie ihre «Basalt»-Hartdiscounter schliessen wird. Die Läden sollen in normale «Netto»-Supermärkte umgewandelt werden.
Basalt hatte versprochen, dass seine Produkte um 15 bis 20 Prozent unter den üblichen Preisen liegen werden. Dennoch hielt sich sich die Nachfrage offenbar in Grenzen; und speziell interessant ist die Haupt-Erklärung des Salling-Managements für den Übungsabbruch: Es sind die Energie-Preise.
«Die Kunden bevorzugen Aktionsangebote, sie möchten nicht einfach an einem Ort bloss den Grundbedarf zu festen Tiefstpreisen einkaufen.»
Die Energiekosten hätten sich wieder auf ein tieferes Niveau eingependelt – aber gerade ein minimaler Energieverbrauch sei «eines der Grundprinzipien von Basalt» gewesen. Beispielsweise verzichtete die Kette auf Kühlschränke und Tiefkühltheken; oder sie hatte auch kürzere Öffnungszeiten, um dadurch den Energieverbrauch zu optimieren.
image
Tiefstpreis-Charme: Innenansicht des «Basalt»-Stores in Kastrup bei Kopenhagen  |  Bild: PD Salling Group
Hinzu kommt eine gewisse Entspannung bei der Teuerung. «Wir haben unser Preisversprechen gehalten und den Kunden die täglichen Lebensmitteleinkäufe zu den klar tiefsten Marktpreisen gesichert», so die Mitteilung aus Kopenhagen: «Wir sehen aber, dass die Kunden Aktionsangebote bevorzugen – sie möchten nicht einfach an einem Ort bloss den Grundbedarf zu festen Tiefstpreisen einkaufen.»

Widerstand in Frankreich

Bleibt zu verfolgen, wie Carrefour mit seinem ähnlich gelagerten Konzept «Atacadão» verfährt. Auch dies scheint kein leichtes Spiel zu werden. Jedenfalls stiess der erste geplante Standort in Sevrant bei Paris auf massiven Widerstand.
Der Stadtpräsident und das lokale Gewerbe setzten Himmel und Hölle in Bewegung, um das Projekt zu verhindern. Ein Hauptargument dabei: Atacadão würde das Image der Ortschaft beschädigen.
«Die Menschen in Sevran verdienen etwas Besseres als dieses Billigprojekt, das Arbeitsplätze bedroht, die Autoideologie ausweitet und das Angebot an Läden schmälert», stand in einem Communiqué von Stadtpräsident Stéphane Blanchet.
Carrefour zeigte Verständnis. Der Konzern setzte das Projekt in Sevran «on hold» – und sucht nun andere Standorte.
  • food
  • handel
  • inflation
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt

Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.

image

Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.

Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.

image

Unilever streicht deutlich weniger Jobs als befürchtet

Im Sommer plante der Konsumgüter-Gigant noch den Abbau von 3'200 Stellen. Nun dürften noch halb so viele Jobs betroffen sein.

image

Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?

Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.

image

Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf

Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.

image

Das Pflanzen-Steak darf Steak genannt werden

Und Veggie-Wurst ist Wurst: Das oberste Gericht der Europäischen Union wandte sich gegen die Fleisch- und Milch-Lobby. Ein Entscheid, der auch fürs Marketing in der Schweiz bedeutsam ist.