Migros Aare stellt Lieferdienst MyMigros ein

Das Ecommerce-Projekt wird Ende September abgebrochen. Für 130 Angestellte sucht die Genossenschaft eine Anschlusslösung.

17.08.2023
image
Bleibt stehen: Lieferwagen von MyMigros  |  Bild: PD
Die Migros Aare schliesst ihren Online-Supermarkt My Migros, gestartet 2019 als Pilotprojekt, per Ende September. Die «Erwartungen an die Wirtschaftlichkeit» konnten nicht erfüllt werden, erklärt die Genossenschaft – trotz umfassender Massnahmen wie der Einführung von Liefergebühren.
Deshalb will die Migros Aare künftig auf eine Digital-Supermarkt-Lösung zu setzen – also auf Migros Online. Für die rund 130 Angestellten des Lieferdienstes sucht sie eine Anschlusslösung: «Dabei nimmt sie ihre Verantwortung als soziale Arbeitgeberin wahr. Es liegt ein gültiger Sozialplan vor.»
Mit dem Online-Supermarkt wollte die Migros Aare testen, wie sich eine ökologischere Schnell-Delivery aufgleisen liesse. Die Lieferung erfolgte in einem frei wählbaren 1-Stunde-Lieferzeitfenster und wurde per Elektrofahrzeug direkt aus einer regionalen Migros-Filiale durchgeführt.
«My Migros ist am Markt sehr gut angekommen, wurde laufend weiterentwickelt und ist stetig gewachsen», schreibt die Migros in einer Bilanz :«Insgesamt wurde das Angebot von über 30'000 Kundinnen und Kunden im Gebiet der Migros Aare und der Migros Zürich genutzt.»

3 Schritte der Zusammenführung

Das Ende kommt allerdings nicht überraschend. Bei der Einführung von Liefergebühren im August 2022 hiess es unter anderem, Ziel der Änderungen sei, MyMigros mittelfristig zusammen mit Migros-Online in ein nationales und «wirtschaftlich erfolgreiches Modell» zu überführen.
Bereits 2020 war das vom Migros-Genossenschafts-Bund in Zürich forcierte Projekt Miacar für Heimlieferungen im Raum Bern mit dem Projekt MyMigros zusammengeführt worden: Miacar hätte zum führenden Last-Mile-Delivery und Online-Food Anbieter der Schweiz werden sollen, so die ursprüngliche Zielvorgabe.
Dass die Doppelspurigkeit im Mittelland zwischen Bern und Zürich – der umsatzstärksten Gegend für den Detailhändler – Bestand haben würde, war also sehr unsicher. «Es ist nun klar, dass die Annäherung der Lieferkosten von MyMigros und Migros.ch lediglich den ersten Schritt zur Zusammenführung der beiden Lieferdienste darstellt», analysierte Konsider im August 2022.
  • migros
  • handel
  • e-commerce
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Der Bund erklärt den Nutri-Score auf Youtube

Ein Video des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen soll den Einkauf ausgewogener Nahrungsmittel erleichtern.

image

Landi-Pilotfiliale in Luxemburg schliesst

Das «Garden Center Plus» war Teststandort für die Europa-Expansion von Landi. Dennoch will die Fenaco-Tochter 2024 eine erste Filiale in Deutschland eröffnen.

image

Regiomärkte GraubündenViva schliessen

Das Unternehmen Vivonda stellt zwei Genussmärkte der Marke GraubündenViva und seinen Onlineshop mit Regionalprodukten per Ende Jahr ein.

image

Philipp Wyss: Coop-Umsatz wächst 2023 einstellig

Auch die Tochter Transgourmet und die Produktionsbetriebe des Konzerns legen laut CEO Philipp Wyss zu. Insgesamt werde Coop ein Ergebnis auf Vorjahresniveau erreichen.

image

Aldi Suisse übernimmt die Mehrwertsteuererhöhung

Der Discounter kündigt an, die 2024 anstehende Erhöhung von 0,1 Prozent bei Artikeln des täglichen Bedarfs nicht an die Kunden weiterzugeben.

image

Umfrage: Europas Onlineshopper sind knausrig, wenn es um die Umwelt geht

Konsumenten sagen «Ja» zu mehr Nachhaltigkeit, aber nur wenn sie nichts kostet. Derweil ist China in Europa heute die Nummer 1 der Online-Einkaufsländer.