Migros testet mit «Zun» den Markt für Solarmodule
Trend zum eigenen Solarkraftwerk: Die Migros-Ideenschmiede Sparrow Ventures will mit Zun Hausbesitzern den Zugang zu Solaranlagen erleichtern.
19.01.2023«Photovoltaikzellen und elektrische Solarmodule; photovoltaische Geräte und Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom; Solarbatterien; Solarzellen»: Für solche Produkte soll in Zukunft die Migros-Marke Zun stehen.
Der MGB-Konzern hat dazu am 11. Januar 2023 ein Gesuch beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum eingereicht. Der Zweck der neuen Handelsmarke umfasst auch die Installation von und Dienstleistungen rund um «Solaranlagen zur Energieerzeugung».
Sparrow Ventures federführend
Das neue Projekt werde gerade von Sparrow Ventures, dem «Wachstumskapitalgeber und Venture Builder der Migros-Gruppe», entwickelt und derzeit getestet, schreibt die Migros-Medienstelle Konsider. «Wir wollen Schweizer Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern den Zugang zu Solaranlagen erleichtern und damit die Nutzung von Solarenergie fördern.»
Zun befände sich seit Ende Dezember in der Testphase und werde von Sparrow Ventures gemanagt. Details will die Migros derzeit nicht preisgeben.
Detailhändler sehen Chancen
Solarpanels für den Heimgebrauch haben in den Monaten, seit Russland den Ukrainekrieg begonnen hat, einen ausserordentlichen Boom erlebt. Das Migros-Online-Warenhaus Galaxus etwa verzeichnete 2022 als stärkste Suchtrends die drei Begriffe «Ecoflow», «Solarpanel» und «Gaskocher» (mehr dazu hier).
Zwischen Milch und Rüebli: Solaranlagen im Angebot des deutschen Discounters Netto.
Dementsprechend findet auch eine Verschiebung vom spezialisierten Handwerksbetrieb zum Detailhandel statt. Ikea hat seit einigen Jahren schon Solaranlagen im Angebot; und nach den Baumärkten machen sich nun auch Supermarkt-Konzerne auf ins Geschäft.
In Deutschland brachte der Discounter Netto vor wenigen Wochen ein «Balkon-Kraftwerk» in die Läden – und siehe da: Die Mini-Solaranlagen waren mehrfach ausverkauft.
Aldi Nord kommentierte in der Folge gegenüber «Heise Online»: «Wir beschäftigen uns derzeit mit dem Thema Balkonkraftwerke und beobachten den Markt.»
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Loeb steigert Umsatz, macht wegen Finanzgeschäften aber Verlust
Die Berner Warenhaus-Gruppe wächst um 11 Prozent, weist aber wegen eines negativen Finanzsaldos einen Verlust von einer halben Million aus.
Klimaopfer: In Frankreichs Ladenregalen fehlen die Perrier-Flaschen
Die Nestlé-Marke gibt als Gründe für den Lieferunterbruch die anhaltende Trockenheit in der Region der Quelle und den Mangel an Kohlensäure an.
Amazon testet Warn-Hinweis: «Oft retourniert»
Auf den ersten Blick geht es darum, die Rückgabe-Quote zu senken. Aber vielleicht geht es vor allem um Qualität.
Bäckerei-Zulieferer Pistor wächst um fast 20 Prozent
Der grösste Teil der Umsatzsteigerung sei aus «eigener Kraft» erfolgt. Nur ein Viertel des Wachstums erklärt sich aus der Teuerung.
Der nächste Plattfuss: Reno ist insolvent
Die bekannte deutsche Schuhhandelskette war erst im Oktober übernommen worden.
Decathlon Schweiz testet Verleih von Kindersportartikeln
Zudem kauft der Sporthändler aus Frankreich neuerdings gebrauchte Velos von seinen Kunden, um sie wieder zu vertreiben.