Migros: MGB-Verwaltung wird drastisch verkleinert
Die regionalen Genossenschaften wären am Ende noch mit fünf Vertretern in der Verwaltung präsent.
29.06.2023Die neue Migros Supermarkt AG – abgekürzt MSM – soll die Effizienz des M-Verbundes steigern. Und auch die Zentrale selber möchte schlanker werden. Konkret will die Verwaltung des MGB sich selbst effizienter organisieren und dabei die Zahl der Mitglieder von bisher 23 auf neu 14 Mitglieder zu senken.
Dies beantragt die Verwaltung der Delegiertenversammlung im Herbst. Das Konzept sieht vor, dass neben der Präsidentin der Verwaltung, dem Präsidenten der Generaldirektion MGB und zwei Mitarbeitendenvertretungen noch fünf externe Mitgliedern Einsitz haben sollen, ferner fünf Mitglieder der regionalen Genossenschaften zusammensetzen.
Damit hätte jede regionale Genossenschaft entweder eine Vertretung in der Verwaltung MGB oder im Verwaltungsrat der MSM AG.
Die jetzige Verwaltung setzt sich zusammen aus:
Ursula Nold, Präsidentin; Mario Irminger, Präsident GD
Externe Mitglieder: Dominique Biedermann, Jean-Réne Germanier, Paola Ghillani, Marianne Janik, Martin Künzi, Cornelia Ritz Bossicard, Christoph Tonini, Hans Weber, Hans A. Wüthrich.
Mitarbeiter-Vertreter: Patrick Avanthay. Die Nachfolge von Personal-Vertreterin Séghira Egli ist noch offen.
Vertreter der Genossenschaften: Mario Caldelari (Migros Wallis), Jörg Blunschi (Migros Zürich), Jean-Marc Bovay (Migros Neuenburg/Freiburg), Anton Chatelan (Migros Waadt), Peter Diethelm (Migros Ostschweiz), Philippe Echenard (Migros Genf), Reto Sopranetti (Migros Aare), Mattia Keller (Migros Tessin), Felix Meyer (Migros Luzern), Anita Weckherlin (Migros Basel).
Artikel teilen
Loading
Comment
Home Delivery
Auch interessant
Migros Aare: Keine Seniorenrabatte mehr im Supermarkt
Das Angebot der Genossenschaft im Raum Bern, Aargau und Solothurn war ohnehin eine Ausnahme im Migros-Universum.
Denner: +1.1 Prozent. Fenaco: +1.2 Prozent.
Die ersten Signale aus der Lohnrunde im Detailhandel stellen klar: Es reicht bestenfalls für den Teuerungsausgleich. Und auch das nur knapp.
Was ist der direkteste Weg zur Würfelbouillon?
Eine britische App führt die Kunden durch den Supermarkt – entlang dem Einkaufszettel. Auf Wunsch auch nach dem Prinzip Kochbox.
Temu und Shein: 13 Verbände fordern den Bundesrat zum Handeln auf
Dabei soll die Regierung möglichst noch vor dem Weihnachtsgeschäft ein deutliches Signal aussenden.
Parkplätze vor dem Laden? Lieber nicht!
Neue Daten zur ewigen Parkplatz-Debatte: In Shopping-Zonen könnten parkierte Autos den Einkaufsbummel eher verderben.
Decathlon plant 6'000-Quadratmeter-Store in Spreitenbach
Im laufenden Jahr eröffnet(e) der Sportartikel-Händler sieben Standorte in der Schweiz – nächstes Jahr folgt nun die grösste Filiale.