Migros: Rückgang in allen Genossenschaften

Jetzt geht es ums Kerngeschäft: Rückläufige Umsätze bringen diverse Migros-Genossenschaften an die roten Zahlen.

30.10.2022
image
Folgt ihm doch einer von aussen? Migros-Konzernchef Fabrice Zumbrunnen  |  PD
Dass die Spekulationen um die Migros nach der Rücktritt-Ankündigung von MGB-Konzernchef Fabrice Zumbrunnen anhalten würden – das war absehbar. Dabei brachte die «NZZ am Sonntag» nun die These in Umlauf, dass Zumbrunnen nicht sehr freiwillig ging, sondern zum Rücktritt gedrängt wurde. Das Blatt beruft sich dabei auf «Insider aus dem engsten Migros-Machtzirkel».
Zumbrunnen sei zunehmend «beratungsresistent» gewesen, so eine anonyme Quelle – und es sei zum Eklat gekommen.
«Die Migros will den Neuanfang mit vollem Fokus auf das Kerngeschäft und mit neuem Chef», zitiert die NZZaS eine mit der Sache vertraute Person. (Mehr zu den Thesen über Zumbrunnens Abgang).

Von Fenaco zu Migros?

Zugleich brachte die Zeitung einen neuen Namen ins Spekulations-Spiel um die Nachfolge: Fenaco-Chef Martin Keller. Er könnte zumindest Aussenseiterchancen haben. «Sein Name wird auf jeden Fall auf der Kandidatenliste auftauchen», zitiert die NZZaS «Dossierkenner». (Mehr zu möglichen Kandidaten für die Nachfolge).
Das Hauptthema im Hintergrund ist allerdings der Geschäftsgang bei der Migros, und dabei vor allem in den Supermärkten. Hier lägen die Umsätze rund 5 Prozent unter Vorjahr, meint die «NZZ am Sonntag». Und auch die «Sonntagszeitung» schreibt von rückläufigen Verkäufen: «Einer der wichtigsten Gründe für Zumbrunnens Abgang ist der schlechte Geschäftsgang in den Supermärkten. In der Zentrale in Zürich befürchtet man, dass die Migros im Frühling, wenn die Jahresbilanz öffentlich wird, für 2022 rote Zahlen im Kerngeschäft präsentieren muss.»
In allen Genossenschaften seien die Supermarkt-Umsätze unter jenen vom Vorjahr, am deutlichsten im Tessin, in Basel, in Luzern und in der Waadt.
Die Genossenschaften von Zürich, Tessin und Wallis seien bereits in den roten Zahlen, so die SoZ weiter (allerdings ohne Quellenangabe). Basel und Waadt schrammten knapp an der Defizitgrenze vorbei. Genf und Neuenburg/Freiburg schrieben nur noch dank ihrer Wechselstuben einen geringen Gewinn.
Deutlich im Plus sei die Migros Aare, doch dies nur dank Verkäufen von Immobilien und Beteiligungen.
Und nur nur zwei seien deutlich in der Gewinnzone, nämlich Ostschweiz und Luzern. Doch auch hier würden Sondereffekte das Bild aufhübschen – etwa der Verkauf der Fitnessclubs in Luzern.
  • handel
  • migros
Artikel teilen

Loading

Comment

Home Delivery
1 x pro Woche. Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Auch interessant

image

Patrick Schmollinger ist Head of Central Europe bei Mammut

Der Schweizer Hersteller von Bergsportartikeln ernannte den bisherigen Verkaufschef von Uvex Sports zum Vertriebsleiter für die DACH-Länder und Italien.

image

Marc O'Polo führt Schweizer Filialen neu in Eigenregie

Der deutsche Modehändler mit schwedischen Wurzeln übernimmt die Schweizer Geschäfte vom bisherigen Distributionspartner Bollag-Guggenheim.

image

Schrumpflation: Auch Edeka plant Preis-Pranger

Die Idee von Carrefour zieht Kreise. Man wolle «die Kunden auf das Thema aufmerksam machen», heisst es in Deutschland.

image

Die EU erschwert Greenwashing mit neuem Gesetz

Angaben wie «grün», «umweltfreundlich» oder «biologisch abbaubar» auf Packungen und in der Werbung werden verboten, wenn sie nicht eindeutig nachweisbar sind.

image

Aldi Suisse: 500 Produkte wurden billiger

Dabei stieg die Neukunden-Zahl. Und es stieg der Umsatz mit Aldis Bio-Eigenmarken.

image

Migros-Tochter Tegut kommt bei Kunden gut an

Der deutsche Retailer mit grossem Bio-Angebot erreicht in zwei Befragungen Spitzenplätze als beliebtester Supermarkt und für sein Obst- und Gemüseangebot.